Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kino in der DDR
CHF 94.05
Auf Lager
SKU
1F276U8ASE0
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025
Details
Die Beiträge des Bandes untersuchen das Kino in der DDR aus alltagsgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung das Kino für die Menschen in der DDR hatte. Dabei richtet sich der Blick auf das Kino als Freizeitstätte und Arbeitsraum im Spannungsfeld von filmischer Unterhaltung und politischer Instrumentalisierung. Marcus Plaul, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Kino in der DDR an der Universität Erfurt und zugleich Doktorand am dortigen Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Anna-Rosa Haumann, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kino in der DDR an der Universität Erfurt und zugleich Doktorandin am dortigen Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Kathleen Kröger, B.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kino in der DDR an der Universität Erfurt und zugleich Journalistin und freie Medienschaffende in Thüringen. Mit Beiträgen von Joseph Garncarz, Ronny Grundig, Anna-Rosa Haumann, Ben Kaden, Kathleen Kröger, Christiane Kuller, Merve Lühr, Marcus Plaul, Luise Poschmann, Patrick Rössler, Martin Schlobach, René Smolarski, Tanja Tröger, Dieter Wiedemann und Dieter Wolf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848772681
- Editor Marcus Plaul, Anna-Rosa Haumann, Kathleen Kröger
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H227mm x B153mm
- Jahr 2022
- EAN 9783848772681
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-7268-1
- Veröffentlichung 31.10.2022
- Titel Kino in der DDR
- Untertitel Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen
- Gewicht 658g
- Herausgeber Nomos Verlags GmbH
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung