Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kirche in Welt
Details
Die Beiträge des Bandes nehmen die kulturelle Vielfalt des christlichen Glaubens in den Blick. Sie fragen nach der Bedeutung regionaler Kulturen und Kontexte für das Selbstverständnis der Kirche als «Weltkirche». Neben kontextuellen und interkulturellen Verstehensweisen werden politische und historische Rahmenbedingungen einzelner Kirchen thematisiert.
Der christliche Glaube ist durch große kulturelle Vielfalt geprägt, die auf das Selbstverständnis der Kirche als «Weltkirche» einwirkt: Kontextuelle wie interkulturelle Verstehensweisen des weltweiten Christentums gewinnen angesichts globaler Erfahrungsräume zunehmend an theologischer Bedeutung. Die einzelnen Beiträge des Sammelbandes fragen danach, welche Bedeutung regionale Kulturen, Kontexte und das gewandelte globale Weltverstehen für das Christentum besitzen. Europäische wie außereuropäische Räume werden dabei in den Blick genommen, um am Beispiel einzelner Länder, Regionen, Praxen und Personen die jeweiligen Kirchen kennenzulernen und zu erörtern. Die politischen, kulturellen und historischen Rahmenbedingen, in denen sich Ortskirchen vorfinden, werden damit thematisiert.
Autorentext
Andreas Hölscher ist Leiter der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn. Anja Middelbeck-Varwick ist Juniorprofessorin am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin. Markus Thurau ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Inhalt: Giancarlo Collet: Interkulturelle Theologie als Wahrnehmung weltweiten Christentums Martin Tamcke: Inmitten der Muslime. Christsein im Orient heute Wolfram Reiss: Die Situation der Kopten in der Gegenwart Claude Ozankom: Zwischen eigener und fremder Tradition. Einblicke in die religiöse Situation Afrikas Margit Eckholt: Barocke Christentümer? Die Pluralisierung des Christentums in Lateinamerika Michael Hochgeschwender: Welten im Wandel. Die Stellung des römischen Katholizismus in der Geschichte der USA Annette Meuthrath: Die indische Kirche zwischen Hindu-Fundamentalismus und Dalit-Frage. Herausforderungen an eine Minderheitenkirche Johannes Niehoff-Panagiotidis: Von dem Umbau einer Tradition: Die Orthodoxe Kirche in Griechenland Ioan-Vasile Leb: Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche heute Markus Thurau: Kontextuelle Theologie im 19. Jahrhundert? Ein Antwortversuch am Beispiel des katholischen Tübinger Theologen Paul von Schanz (1841-1905) Anja Middelbeck-Varwick: Zur Rede von der «Welt-Kirche» und der «Katholizität» - Von einigen Zukunftsaufgaben der Interkulturellen Theologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631619223
- Editor Andreas Hölscher, Anja Middelbeck-Varwick, Markus Thurau
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631619223
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61922-3
- Veröffentlichung 05.06.2013
- Titel Kirche in Welt
- Untertitel Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt
- Gewicht 490g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher