Kirche und Staat in Russland
Details
Russland hat das Prinzip der Religionsfreiheit erst später als andere europäische Länder anerkannt. Im 1875 veröffentlichten "Gesetzbuch des Russischen Reiches" wurden alle Religionen auf dem Territorium des Landes in drei Gruppen eingeteilt: staatlich (orthodoxe Konfession), tolerant (katholisch, protestantisch, armenisch-gregorianisch, islamisch, buddhistisch, jüdisch, heidnisch) und intolerant ("Sekten" - Dukhoboren, Molokken, Juden, Scopes, Bilderstürmer). Nach der Errichtung der Sowjetmacht wurde das Dekret vom 23. Januar 1918 "Über die Trennung von Kirche und Staat und Schule und Kirche" verabschiedet. In diesem Dekret wurde zum ersten Mal erklärt, dass alle Religionen gleichberechtigt sein sollten und dass jeder Bürger das Recht hat, sich zu jeder Religion zu bekennen oder keine Religion zu bekennen. Damit wurde in diesem Dokument zum ersten Mal das Prinzip der Gewissensfreiheit in eine moderne Form gebracht - es bedeutete nicht nur die Freiheit, eine Religion zu wählen, sondern auch die Freiheit, sich zu keiner Religion zu bekennen.
Autorentext
Andrey Tikhomirov, diplômé de l'Institut pédagogique de l'État d'Orenbourg en 1986 en histoire, sciences sociales, État et droit, a travaillé comme enseignant dans des écoles secondaires et des universités, et a édité des journaux. Il a publié en Biélorussie, en Allemagne, en Lettonie, à l'île Maurice, en Russie et aux États-Unis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202626392
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202626392
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-62639-2
- Veröffentlichung 13.07.2020
- Titel Kirche und Staat in Russland
- Autor Andrey Tikhomirov
- Untertitel Bercksichtigung der Beziehungen zwischen skularen und religisen Autoritten
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Religions-Lexika