Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kirche und Vergaberecht
Details
Die Arbeit zeigt das traditionell haushaltsrechtliche Anliegen der Regelungen zur Auftragsvergabe auf. Sie wendet sich der voneinander abweichenden Entwicklung des Vergaberechts in Staat und Kirche zu und begründet vor dem Hintergrund einer Vielzahl ungeklärter Fragen im europarechtlich bestimmten staatlichen Vergaberecht, warum die evangelischen Landeskirchen in Deutschland keine öffentlichen Auftraggeber sind. Für staatlich geförderte kirchliche Aufträge werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten untersucht, religionsspezifische Anliegen bei der Auftragsvergabe einzubeziehen.
Zusammenfassung
«Dieses Buch gehört in jede Bibliothek landeskirchlicher Verwaltungen [...] Der Verfasser hat das kirchliche Vergaberecht zu Recht aus einem Dornröschenschlaf herausgerissen: Wer Probleme mit dem Vergaberecht hat, sollte bei Winkel nachschlagen!» (Klaus Blaschke, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Geschichte des Vergaberechts in den evangelischen Landeskirchen in Deutschland - Das Vergaberecht der evangelischen Landeskirchen in Deutschland - Das staatliche Vergaberecht und der kirchliche Auftraggeber - Staatlich subventionierte kirchliche Aufträge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631525784
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631525784
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52578-4
- Veröffentlichung 10.08.2004
- Titel Kirche und Vergaberecht
- Autor Burghard Winkel
- Untertitel Der vergaberechtliche Status der evangelischen Landeskirchen in Deutschland
- Gewicht 234g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht