Kirchen als Freunde des Lebens
Details
Das Baumsterben, die allgemeine ökologische Katastrophe, Konflikte um Gesetzgebung zur Abtreibung, Diskussionen um In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und -therapie, und zur Sterbehilfe: Vielfältig waren die gesellschaftlichen Themen, die (West-)Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre bewegten. Wissenschaft und Kirchen beteiligten sich am Diskurs, ohne dass es »Bioethik« als Forschungsdisziplin schon gab. Dieses Buch untersucht die ökumenische Stellungnahme »Gott ist ein Freund des Lebens« (1989) und zieht noch nicht veröffentlichte Dokumente heran. Die Entfaltung eines theologischen Lebensbegriffs machte die Kirchen anschlussfähig an eine moderne Gesellschaft bis heute. Dr. Ole Großjohann ist Vikar in Hannover. Er hat sich 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen promoviert.
Klappentext
Aus dem Inhalt: . Herausforderung für die Positionierung der Kirchen. Zur ethischen Problemkumulation in der späten Bonner Republik . Vorerfahrungen der evangelischen Kirche in ihren ethischen und politischen Positionierungen der 60er Jahre . Globale und ökumenische Bemühungen. Vorarbeiten evangelischer und kirchlicher Bioethik . »Gott ist ein Freund des Lebens« als ökumenische Bioethik . Zusammenfassung und Ausblick Dr. Ole Großjohann ist Vikar in Hannover. Er hat sich 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen promoviert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783846902271
- Sprache Deutsch
- Größe H231mm x B159mm x T25mm
- Jahr 2015
- EAN 9783846902271
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8469-0227-1
- Veröffentlichung 31.08.2015
- Titel Kirchen als Freunde des Lebens
- Autor Ole Großjohann
- Untertitel Die ökumenische Entwicklung von Bioethik
- Gewicht 523g
- Herausgeber Edition Ruprecht
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika