Kirchenlied interdisziplinär

CHF 83.30
Auf Lager
SKU
1KI1U80RN92
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Hymnologische Forschung ist per se interdisziplinär und überkonfessionell. So gehören zwar Psalmen, Hymnen, Sequenzen, Kirchenlieder und Neue Geistliche Lieder in das Gebiet der Praktischen Theologie, genauer: der Liturgiewissenschaft. Reflexionen aus Literatur-, Sprach- und Musikwissenschaft sind jedoch nicht nur Beigabe zur theologischen Untersuchung, sondern führen aus je eigenem Blickwinkel zu eigenständigen hymnologischen Erkenntnissen. Dies und ein wachsendes öffentliches Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem religiösen Liedgut mögen dazu beigetragen haben, daß recht schnell eine Neuauflage des Sammelbandes notwendig geworden ist. Er vereinigt AufsNeuauflage des Sammelbandes notwendig geworden ist. Er vereinigt Aufsätze, die auf der Grundlage von Vorträgen und wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes «Hymnologie» (Arbeitskreis Gesangbuchforschung, Gesangbuch-Archiv, Graduiertenkolleg) an der Universität Mainz entstanden sind. Grundfragen der Hymnologie (Mentalitäts- und Bedeutungswandel sowie Liedbearbeitung) werden eingehend reflektiert. Mittels ausgewählter Liedstudien sind darüber hinaus Einblicke in die hymnologische Detailarbeit möglich.

Zusammenfassung
"...man [kann] die Lektüre dieses Bandes den Vertretern möglichst vieler an der Liedforschung beteiligter Fachrichtungen wärmstens empfehlen." (Gudrun Busch, Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Hermann Kurzke: Poetik und Metaphorik in der Geschichte des Kirchenliedes Alex Stock: Und die alten Lieder singen. Umgangsweisen mit der Liedtradition bei der Entstehung des Einheitsgesangbuches Albrecht Greule: So sie's nicht verstehen, so sollten sie's nicht singen? Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung Hermann Ühlein: Das neue geistliche Lied. Versuch einer Bestandsaufnahme; Aspekte einer Kriteriologie Albrecht Greule: Die Sprache im neuen geistlichen Lied Christa Reich: Der «Ton» macht die Musik. Überlegungen zu Gestimmtheit und Stimmigkeit von Kirchenliedern Christa Reich: «... davon ich singen und sagen will.» Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Evangelium Joachim Pritzkat: O Heiland reiß die Himmel auf. Zur Geschichte eines Liedes von Friedrich von Spee Hermann Ühlein: Ihr Christen hoch erfreuet euch? Die Bearbeitung eines Himmelfahrtsliedes für das «Gotteslob» Jürgen Henkys: Ey! bittet Gott, den heiligen Geist. Die Neufassung von «Nun bitten wir den Heiligen Geist» durch Zinzendorf und ihre traditionsbildende Rolle in der Hymnodie der Herrnhuter Brüdergemeine Martina Haag: Dem Herzen Jesu singe. Eine Untersuchung zur Geschichte des Herz-Jesu-Liedes im 19. und 20. Jahrhundert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hermann Kurzke, Hermann Ühlein
    • Titel Kirchenlied interdisziplinär
    • Veröffentlichung 18.03.2002
    • ISBN 978-3-631-38738-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631387382
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Untertitel Hymnologische Beiträge aus Germanistik, Theologie und Musikwissenschaft
    • Auflage 02002 A. 2. Auflage
    • Genre Praktische Theologie
    • Anzahl Seiten 254
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 336g
    • GTIN 09783631387382

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.