Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kirchenräume heute, gelebt und geformt
Details
Auf der Grundlage persönlicher Identität entscheidet heute der Einzelne über Teilnahme oder Nichtteilnahme am religiösen Leben. Die auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen geführten Debatten um Kirchenumnutzungen und Kirchenabrisse machen die Aktualität religiöser Räume offensichtlich und legen die Vermutung nahe, dass deren gesellschaftliche Nutzung zusehends an Relevanz gewinnt. Auch wenn für große Teile der Bevölkerung ein regelmäßiger Kirchenbesuch nicht attraktiv erscheint, ist die Präsenz von Kirchengebäuden gefragt. Die Autorin Susanne Prinzen beschreibt diese Entwicklung anhand der Rosenbergkirche in Stuttgart, die aufgrund rückgängiger Zahlen der Gemeindemitglieder das zu groß gewordene, renovierungsbedürftige Gemeindehaus verkaufen, den Kircheninnenraum verkleinern und den verbleibenden Gebäudebestand modernisieren will. In ihrer empirischen Studie analysiert sie ausgehend von aktuellen Raumtheorien insbesondere den Aushandlungsprozess zwischen traditionellen und innovativen Kräften bei der Neukonzeption des Kircheninnenraums.
Autorentext
Susanne Prinzen geb. 1956 in Marl/Westfalen. Nach BWL Studium in Bochum mehrjährige berufliche Tätigkeit. Während der Familienphase mit vier Kindern Beschäftigung als Geschäftsführerin in der Familienbildungsarbeit in Köngen. Das anschließende Studium der empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen vertiefte das Wissen um kulturelle Zusammenhänge.
Klappentext
Auf der Grundlage persönlicher Identität entscheidet heute der Einzelne über Teilnahme oder Nichtteilnahme am religiösen Leben. Die auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen geführten Debatten um Kirchenumnutzungen und Kirchenabrisse machen die Aktualität religiöser Räume offensichtlich und legen die Vermutung nahe, dass deren gesellschaftliche Nutzung zusehends an Relevanz gewinnt. Auch wenn für große Teile der Bevölkerung ein regelmäßiger Kirchenbesuch nicht attraktiv erscheint, ist die Präsenz von Kirchengebäuden gefragt. Die Autorin Susanne Prinzen beschreibt diese Entwicklung anhand der Rosenbergkirche in Stuttgart, die aufgrund rückgängiger Zahlen der Gemeindemitglieder das zu groß gewordene, renovierungsbedürftige Gemeindehaus verkaufen, den Kircheninnenraum verkleinern und den verbleibenden Gebäudebestand modernisieren will. In ihrer empirischen Studie analysiert sie ausgehend von aktuellen Raumtheorien insbesondere den Aushandlungsprozess zwischen traditionellen und innovativen Kräften bei der Neukonzeption des Kircheninnenraums.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639405842
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639405842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-40584-2
- Veröffentlichung 07.05.2012
- Titel Kirchenräume heute, gelebt und geformt
- Autor Susanne Prinzen
- Untertitel Beschreibung von Wandlungsprozessen im kirchlichen Raum am Beispiel der Rosenbergkirche in Stuttgart
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Sozialwissenschaften allgemein