Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kirchenreform und Hochmittelalter 10461215
Details
In der Sache hat der Autor - nicht zuletzt nach neuerlich von Gerd Tellenbach ausgelösten Diskussionen, denen sich in diesen Tagen ein von Cinzio Violante und Johannes Fried betreuter Band zugesellt (II secolo XI: una svolta? Annali dell'Istituto storico italo germanico. Quaderno 35, Bologna 1993) - mit sich gerungen, den Reformbegriff aus dem Titel herauszunehmen und durch die Rosenstocksche Idee von derPapstrevolution" zu ersetzen, zumal ihn diese Idee immer in Forschung und Lehre, auch in der Konzeption der Erstauflage dieses Buches, wesentlich mitbestimmt hat. Wenn es bei Kirchenreform" geblieben ist, soll der Titel einerseits dem gregorianischen Selbstverständnis gerecht zu werden versuchen und anderseits der Vielfalt des Zeitalters nicht zu viel von ihren Schattierungen nehmen. Darüber wird jedoch die relativ eng gefaßte (aber nicht verabsolutierte) Periodisierung von 1046 bis 1215 und das strukturelle Verständnis von Hochmittelalter" aus der Kirchenreform (und der Papstrevolution) keineswegs preisgegeben.
Autorentext
Hermann Jakobs ist Professor emeritus für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
"Der Band bietet nach einem skizzenartigen Überblick über die Hauptgeschehnisse in Kirche und europäischer Staatenwelt vom Beginn der Kirchenreform bis zur Aachener Königskrönung Friedrichs II. eine Darstellung von "Grundproblemen und Tendenzen der Forschung", ergänzt durch eine thematisch strukturierte Bibliografie, die eine gute Auswahl von 1054 Titeln aus der kaum mehr überschaubaren Literatur bietet [...]. Besonders wegen des Hauptteils, der über ältere Literatur wie über den aktuellen Forschungsstand informiert, ist das Werk nicht nur ,nacharbeitenden' Historikern (Lehrern, Studenten), sondern auch dem mediävistischem Fachmann für eine erste, rasche Information zu empfehlen." Dieter Berg, in: Das Historisch-Politische Buch
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Hermann Jakobs
- Titel Kirchenreform und Hochmittelalter 10461215
- Veröffentlichung 28.07.1999
- ISBN 978-3-486-49714-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783486497144
- Jahr 1999
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Untertitel Oldenbourg Grundriss der Geschichte 7
- Gewicht 736g
- Auflage 4. Aufl. Reprint 2017
- Genre Christentum
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 380
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- GTIN 09783486497144