Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kirchliche Krankenhäuser und staatliche Finanzierung
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der staatlichen Finanzierung kirchlicher Krankenhäuser. Die Einbindung kirchlicher Krankenhäuser in das heutige System der Krankenhausfinanzierung wird dabei ebenso dargestellt wie die historische Entwicklung von der Antike bis heute. In einem analytischen Teil werden die Anforderungen untersucht, die das Grundgesetz an die staatliche Finanzierung stellt. Darf der Staat überhaupt kirchliche Krankenhäuser finanzieren und wie müssen die Finanzierungsregelungen ausgestaltet sein? Muss der Staat kirchliche Krankenhäuser nicht sogar besonders fördern oder zumindest ihre Bedürfnisse besonders berücksichtigen?
Autorentext
Der Autor: Kyrill Makoski, geboren 1977; 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Düsseldorf, 2002-2003 an der Boston University School of Law; 2003-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Düsseldorf; 2004-2006 Referendariat in Düsseldorf; seit 2007 als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig; 2009 Promotion; seit 2010 Fachanwalt für Medizinrecht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kirchliche Krankenhäuser und staatliche Finanzierung Geschichte der Krankenhäuser und ihrer Finanzierung Kirchliche Krankenhäuser schützende Rechtsnormen Anforderungen an die Finanzierung kirchlicher Krankenhäuser nach dem Grundgesetz Grundrechte als Anspruchsnormen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631599181
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631599181
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59918-1
- Veröffentlichung 07.05.2010
- Titel Kirchliche Krankenhäuser und staatliche Finanzierung
- Autor Kyrill Makoski
- Untertitel Geschichte, Ausgestaltung, verfassungsrechtliche Anforderungen
- Gewicht 663g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 428
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht