Klassiker der Verbändeforschung

CHF 47.85
Auf Lager
SKU
FVB1DEQVKTC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Verbändeforschung hat sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer wichtigen sozialwissenschaftlichen Teildisziplin entwickelt. Ihr fachübergreifender Charakter erzeugte einen ausgeprägten Pluralismus erkenntnisleitender Interessen und Fragestellungen, der die Formulierung einer einheitlichen Verbändetheorie bis heute verhindert hat. 15 Einzelportraits präsentieren Biographien und Werke derjenigen Wissenschaftler, die diese Forschungstradition entscheidend geprägt haben. Umrahmt werden sie von zwei Überblicksdarstellungen, die sowohl die Entwicklungslinien der klassischen Periode bis ca. 1980 analysieren als auch die neueren Forschungstrends. Dabei wird deutlich, dass 'Klassik' und 'Moderne' der Verbändeforschung bis heute eng verknüpft sind und eine fruchtbare Verbindung zwischen schöpferischem Pioniergeist und innovativer Fortentwicklung darstellen.


"Sebaldt, Straßner und die Autoren schaffen es in ihrem neuen Buch, Leben und Werk der 'Klassiker' trotz der gebotenen Kürze übersichtlich und zusammenhängend darzustellen. Die Einführung gibt den Beiträgen eine thematische Klammer." Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2007

"Sämtliche Beiträge sind gut lesbar und nachvollziehbar strukturiert. Seinem Anspruch als Lehrbuch wird der Sammelband vollauf gerecht." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007

"Die Porträts sind samt und sonders frisch im Stil, scheuen sich auch nicht vor Anekdoten, laden also zum Lesen ein, und widerlegen somit das (Vor-)Urteil von der Ungenießbarkeit vieler sozialwissenschaftlicher Texte. Das Lehrbuch [...] schließt eine Lücke in der verbandswissenschaftlichen Literatur." Verbände Report, 08/2006

Vorwort
Studienbuch zu den Grundlagen der Verbändeforschung

Autorentext
Dr. Martin Sebaldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg.
Dr. Alexander Straßner ist Akademischer Rat z.A. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.


Inhalt
Theorie und Empirie einer Forschungstradition: Das Panorama der klassischen Verbändeforschung.- Theorie und Empirie einer Forschungstradition: Das Panorama der klassischen Verbändeforschung.- Verbände und Gesellschaft: Die Perspektive der Pluralismustheorie.- Verbände als Indikator freiheitlicher Ordnung: Alexis de Tocqueville.- Verbände als organisatorisches Spiegelbild der Gesellschaft: David B. Truman.- Verbände als Manifestation des Neopluralismus: Ernst Fraenkel.- Verbände und Individuum: Die Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie.- Verbände als Indikator variabler Mitgliedermobilisierung: Mancur Olson.- Verbände als Instrument politischer Unternehmer: Robert H. Salisbury.- Verbände als Spielball mitgliedschaftlicher Kalküle: Albert O. Hirschman.- Verbände und Konkurrenz: Die Perspektive der Konflikttheorie.- Verbände als Speerspitze des Klassenkampfs: Karl Marx.- Verbände als Ausdruck des Pluralismus der Souveränitäten: Harold Laski.- Verbände als Konsequenz tradierter Klassenunterschiede: Claus Offe.- Verbände und Organisation: Die Perspektive der Organisationssoziologie.- Verbände als bürokratische Organisationen: Max Weber.- Verbände als Herrschaftsinstrument politischer Oligarchien: Robert Michels.- Verbände als pluralistische Stratarchien: Samuel J. Eldersveld.- Verbände und Staat: Die Perspektive korporatistischer Ansätze.- Verbände als korporative RealpersÖnlichkeiten im Staat: Otto von Gierke.- Verbände als neokorporatistische Monopolorganisationen: Philippe C. Schmitter.- Verbände als Dialogpartner im kooperativen Staat: Gerhard Lehmbruch.- Folgerungen.- Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531151427
    • Editor Martin Sebaldt, Alexander Straßner
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531151427
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15142-7
    • Veröffentlichung 10.10.2006
    • Titel Klassiker der Verbändeforschung
    • Untertitel Lehrbuch
    • Gewicht 462g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 341
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470