Klassische Schiffsdieselmotoren
Details
Wilhelm Scholz wirkte in den 1920er Jahren als Direktor der Deutschen Werft in Finkenwerder (heute Teil von HDW Kiel), die sich nach dem ersten Weltkrieg erfolgreich auf den Bau von Handels- und Spezialschiffen, später auch Unterseebooten verlegte.
In jener Zeit begann der schnell laufende Diesel- oder Ölmotor, der zwar kraftvollen, aber schwerfälligen und teuren Dampfturbine zunehmend Konkurrenz zu machen. Allerdings war man im Umgang mit der für damalige Verhältnisse hochmodernen Technologie noch ungeübt. Dies betraf in erster Linie die Besatzungen auf Handelsschiffen und hier insbesondere die Ingenieure und Maschinisten, aber auch die Nautiker.
Das Buch enthält alles, was Besatzungen zum Verständnis von Schiffsdieselmotoren wissen mussten, angefangen von der Entstehungsgeschichte über Brennstoffkunde und Gemischbildung, dem konstruktiven Aufbau, der Steuerung und Umsteuerung sowie einem umfangreichen Kapitel zur Wartung und Instandhaltung mit einem Fehlersuchschema für Dieselmotoren. Abgerundet wird das Werk durch die Vorschriften des GL für Verbrennungskraftmaschinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954270323
- Auflage 3. Aufl., Repr. d. Ausg. v. 1924
- Genre Schiffe
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Maritimepress
- Gewicht 421g
- Untertitel Handbuch zur Einfhrung in die Praxis des Schiffslmaschinenbetriebes (3.Auflage 1924)
- Autor Wilhelm Scholz
- Titel Klassische Schiffsdieselmotoren
- Veröffentlichung 20.03.2012
- ISBN 978-3-95427-032-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783954270323
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Sprache Deutsch