Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Klassische Theorien des Fernunterrichts
Details
Es stimmt, dass es keine umfassende Theorie des Fernunterrichts gibt, ebenso wenig wie für den Präsenzunterricht. Dennoch gibt es eine Reihe von theoretischen Konstrukten und Modellen, die sich auf die Praxis des Fernunterrichts beziehen und die, obwohl sie nicht auf jede Situation extrapoliert werden können, die Aufgabe erfüllen, Instrumente bereitzustellen und Wege zum Verständnis spezifischer Aspekte von Lehr- und Lernsituationen in dieser Modalität vorzuschlagen. In diesem Buch werden Vertreter der wichtigsten klassischen theoretischen Ansätze vorgestellt, die zwischen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre entwickelt wurden und sich in drei Kategorien einteilen lassen: (1) Industrialisierungstheorie, (2) Autonomie- und Unabhängigkeitstheorien und (3) Interaktions- und Kommunikationstheorien. Der Autor widmet jeder dieser Gruppen ein Kapitel und versucht, ihre Grundlagen und Auswirkungen auf den Fernunterricht zu untersuchen.
Autorentext
Die Autorin ist Psychologin und hat an der Päpstlichen Katholischen Universität von São Paulo in Pädagogischer Psychologie promoviert und an derselben Institution einen Master-Abschluss erworben. Sie arbeitet seit 2001 als klinische Psychologin und seit 2005 als Hochschullehrerin. Sie forscht in den Bereichen Fernunterricht in der Hochschulbildung, Affektivität im akademischen Kontext und Lehrerausbildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207822461
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786207822461
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-82246-1
- Veröffentlichung 27.05.2025
- Titel Klassische Theorien des Fernunterrichts
- Autor Ana Lúcia Pereira
- Untertitel Eine kritische Lektre
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Soziologische Theorien