Klaus, der Bienenvater aus Böhmen

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
UA4CQUV2CH9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Mit der Entstehung der großen Kulturen in Ägypten und Mesopotamien entwickelte sich um 2400 v. Chr. eine organisierte Bienenhaltung. Die Nutzung eigens für Bienen hergestellter Behausungen in Form von Beuten und Stülpern vollzog sich regional sehr unterschiedlich. Aus dem Gebiet des heutigen Deutschlands weisen archäologische Ausgrabungen Zeugnisse der Bienenhaltung erstmals in der Zeit um 500 v. Chr nach. Das Berufsimkertum ging im 16. Jahrhundert von der Lüneburger Heide aus. Der Beginn der modernen Imkerei, sowie die völlige Aufgabe der Waldimkerei, kann mit der Wende zum 19. Jahrhundert ausgemacht werden. Der vorliegende Band von 1862 gibt eine Anleitung, die Bienen gründlich und mit sicherem Nutzen zu züchten und die zweckmäßigsten Bienenwohnungen anzufertigen. Illustriert mit 53 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalauflage von 1862.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783956925078
    • Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1862
    • Sprache Deutsch
    • Genre Angeln & Jagd
    • Anzahl Seiten 524
    • Größe H210mm x B148mm x T36mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783956925078
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95692-507-8
    • Veröffentlichung 18.12.2014
    • Titel Klaus, der Bienenvater aus Böhmen
    • Autor Johann Nep. Oettl
    • Untertitel Anleitung, die Bienen grndlich und mit sicherem Nutzen zu zchten
    • Gewicht 752g
    • Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470