Klaus Jürgen Maack Design oder die Kultur des Angemessenen

CHF 67.25
Auf Lager
SKU
ADEL4TGRN3F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Autorentext

Der Rat für Formgebung hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.


Klappentext

Alle zwei Jahre verleiht der Bundeswirtschaftsminister den Bundespreis für Förderer des Designs. Mit ihm werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um Entstehung und Verwirklichung hoher gestalterischer Qualität in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Die Entscheidung der Jury unter Leitung von Dieter Rams fiel 1993 auf einen Unternehmer: Klaus J. Maack, Geschäftsführer der Firma ERCO Leuchten in Lüdenscheid. Mit zahlreichen Abbildungen und zahlreichen Textbeiträgen, (von Mario Bellini, Rolf Fehlbaum, Norman Foster, Wolfgang Pehnt und anderen) portraitiert dieses Buch Konzepte, Entscheidungen und Erfolge eines Mannes, dessen ganzheitliches Designverständnis ("Licht statt Leuchten") seit drei Jahrzehnten weltweit Anerkennung findet.


Inhalt
Geleitwort.- Bundespreis für Förderer des Designs Bericht der Jury.- Impuls und Impetus Zur Rolle der Individualität im Gestaltungsprozeß.- Klaus Jürgen Maack- Leben und Werk.- Design quovadis?.- Corporate Identity als Schlüssel zur langfristigen Unternehmensstrategie.- Graphik, Design, Messen, Architektur in Prozeß (RG).- Logogramme (SL).- Kataloge (BR).- Produkte (BR).- Messen (MG).- Anzeigen (RG).- Industriearchitektur als Teil der Industriekultur.- Das Notwendige und das Angemessene Architektur und Selbstverständnis Ein Projektbericht.- Architektur (MG).- Fotografie, Zeichnung, Farbe, Text lemente der Kommunikation (RG).- Fotografie (SL).- Farbe (SL).- Zeichnung (SL).- Otl Aicher.- rotis- eine neue schritt otl aicher.- Abbildungen, Text und Typographie (RG).- Lichtbericht (AR).- Form follows function Produktdesign (RG).- ERCO Die Lichtfabrik Klaus Jürgen Maack.- Spielregeln für eine Kultur des Vernünftigen.- Designkontinuität und Kontext (KJM).- Knud Holscher Quinta (KJM).- Design und Zeichenqualität (KJM).- Technische Details und Designstandard (KJM).- Familie mit hoher Einschaltquote (KJM).- Design und Zubehör (RG).- Franco Clivio Ein neues Strahlerprogramm (RG).- Klaus Jürgen Maack im Gespräch Geschichte der Beleuchtung (RG).- Der richtige Umgang mit den Objekten.- Die Kolonisation der Nacht Geschichte der Architekturbeleuchtung.- Statements (RG).- Mario Bellini.- Jürgen W. Braun.- franco clivio.- Rolf Fehlbaum.- Roy Fleetwood.- Sir Norman Foster.- Fritz Hahne.- Knud Holscher.- Uwe Kiessler.- Udo Koppelmann.- Peter von Kornatzki.- Nikolaus Kuhnert.- Masayuki Kurokawa.- Manfred Lamy.- Wolfgang Pehnt.- Michael Peters.- Tim Rautert.- Thomas Rempen.- Christoph Rudolph.- Wolfgang Schivelbusch.- Angelika und Peter Schubert.- Roger Tallon.- WilhelmVossenkuhl.- Dieter Witte.- ERCO lädt ein (RG).- Feste, Veranstaltungen, Seminare (RG).- Seminare und Schulungen (BR).- Besuch von Designstudenten aus der DDR (RG).- 50 Jahre ERCO Ein Firmenjubiläum als Designaufgabe (RG).- Design für ein Fest im Glashaus (RG).- Zur eigenen Sache.- Autoren.- Bildquellen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322831484
    • Editor Rat für Formgebung
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993
    • Genre Innenarchitektur & Design
    • Größe H297mm x B210mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322831484
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-83148-4
    • Veröffentlichung 03.04.2012
    • Titel Klaus Jürgen Maack Design oder die Kultur des Angemessenen
    • Untertitel Erschienen anläßlich der Auszeichnung von Klaus Jürgen Maack mit dem Bundespreis für Förderer des Designs
    • Gewicht 374g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 136
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.