Kleine Chronik von Freiberg
Details
Kleine Chronik von Freiberg als Führer durch Sachsens Berghauptstadt und Beitrag zur Heimatkunde von 1898. Die Stadt Freiberg, deren Geschichte eng mit dem Bergbau verbunden ist, entstand ab etwa um 1162/70. Im hohen Mittelalter war Freiberg die größte Stadt der Mark Meißen und wichtiger Handelsstandort. Ihr Silberreichtum und die bedeutsame Freiberger Münze machten das Kurfürstentum Sachsen zu einem wohlhabenden Staatswesen. 1913 wurde der Silberbergbau aufgrund des Verfalls des Silberpreises eingestellt. Vor dem Zweiten Weltkrieg wiederum aufgenommen, gab es bis 1969 wieder verstärkt Bergbauaktivitäten zur Blei-, Zink- und Zinngewinnung. 1765 wurde die Bergakademie gegründet, eine der weltweit ältesten bergbautechnischen Hochschulen. Freiberg ist der Namensgeber für das 1853 durch Gustav Adolf Kenngott benannte Mineral Freibergit. (Wiki) Illustriert mit 24 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957702142
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1898
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957702142
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-214-2
- Veröffentlichung 09.02.2015
- Titel Kleine Chronik von Freiberg
- Autor Heinrich Gerlach
- Untertitel Fhrer durch Sachsens Berghauptstadt
- Gewicht 247g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 164
- Genre Regional- und Ländergeschichte