Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kleinplastik der Ägypter
Details
In der altägyptischen Kunst vermittelt die Plastik oder Skulptur einen Einblick in die altägyptische Kultur. Der von Gott beauftragte und berufene König oder Pharao stand an der Spitze der Gesellschaft dieser Kultur und ließ sich im "Bild für die Ewigkeit" als stehender, thronender oder kniender König abbilden. Menschliche Verhaltensweisen und auch Darstellungen aus dem Alltagsleben wurden in der nichtköniglichen Plastik oder Privatplastik dargestellt. Somit lässt sich die altägyptische Plastik in ein königliches und privates Statuenprogramm einteilen. Bereits seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. ist die Darstellung des Menschenbildnisses nachvollziehbar, doch wird erst zu Beginn des 3. Jahrtausend v. Chr. die konkrete Einteilung in königliche und private Plastik deutlich. Ägyptische Skulpturen wurden seit frühester Zeit aus den Materialien Holz, Horn, Ton, Elfenbein, Stein, Kupfer, Bronze, Gold und Silber hergestellt und je nach Auftraggeber und für bestimmte Aufstellungsorte als Stand-, Sitz- oder Kniefiguren mehrfach produziert. Der Formenschatz der Rundplastik reicht von ganz kleinen Statuetten bis hin zu den königlichen Kolossalstatuen.
Nachdruck der Originalauflage von 1921.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957703644
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1921
- Größe H220mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957703644
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-364-4
- Veröffentlichung 22.10.2015
- Titel Kleinplastik der Ägypter
- Autor Hedwig Fechheimer
- Gewicht 358g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 200
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte