Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kleinstformen der Literatur
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Kleinstformen der Literatur" verfügbar.
Autorentext
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen. Walter Haug (1927-2008) lehrte bis zu seiner Emeritierung Mediävistik an der Universität Tübingen.
Inhalt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Kleinstformen der Literatur -- Freidank -- Mich wundert, das ich so frölich pin -- Das Sprichwort im Sammlungskontext -- Auslegungsinteresse und Auslegungsverfahren in der Sprichwortsammlung Sebastian Francks (1541) -- Das Sprichwort in den Emblematum Tyrociniä des Mathias Holtzwart (1581) -- Sprüche in Prognostiken des 16. Jahrhunderts -- Geschichten vor und nach dem Sprichwort -- Scherzfragen - Bemerkungen zur Entwicklung einer Textsorte -- Fazete Gewitztheit - Witz der Fazetie -- Selektive Rezeption Conrad Celtis im literarischen Bewußtsein des 16. und 17. Jahrhunderts -- Anhang I -- Anhang II
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484155145
- Editor Walter Haug, Burghart Wachinger
- Schöpfer Walter Haug, Burghart Wachinger
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2015
- Größe H246mm x B175mm x T22mm
- Jahr 1995
- EAN 9783484155145
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-15514-5
- Veröffentlichung 31.01.1995
- Titel Kleinstformen der Literatur
- Untertitel Fortuna Vitrea 14
- Gewicht 691g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft