Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kleinwüchsige Menschen in unserer Gesellschaft
Details
Kleinwüchsigkeit oder auch "Hyposomie genannt, beruht auf einer Wachstumsstörung. Es gibt 400 Kleinwuchsformen. Man unterscheidet zwischen proportioniertem und disproportioniertem Minderwuchs. Minderwuchs, auch als konstitutionelle Entwicklungsverzögerung oder idiopathischer Minderwuchs bezeichnet, ist eine Störung, die im Kindesalter auftritt und beim Kind eine Verzögerung des Wachstums verursacht.
Autorentext
Rosemarie Blasi MMag. Dr. phil., Philosophiestudiums mit Spezialisierung auf Erwachsenen- und Berufspädagogik, Sozial- und Integrationspädagogik sowie Historische- und Systematische Pädagogik an der Alpen-Adria Universität. Sie ist Projektleiterin und arbeitet als freiberufliche Lektorin.
Klappentext
Kleinwüchsigkeit oder auch Hyposomie genannt, beruht auf einer Wachstumsstörung. Es gibt 400 Kleinwuchsformen. Man unterscheidet zwischen proportioniertem und disproportioniertem Minderwuchs. Minderwuchs, auch als konstitutionelle Entwicklungsverzögerung oder idiopathischer Minderwuchs bezeichnet, ist eine Störung, die im Kindesalter auftritt und beim Kind eine Verzögerung des Wachstums verursacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639855616
- Sprache Deutsch
- Autor Rosemarie Blasi , Sabrina Postemer
- Titel Kleinwüchsige Menschen in unserer Gesellschaft
- Veröffentlichung 14.01.2016
- ISBN 978-3-639-85561-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639855616
- Jahr 2016
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Untertitel Gesellschaftliche und soziale Reaktionen auf Kleinwuchs und deren Folgen
- Gewicht 268g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber AV Akademikerverlag