Klimaethik Klimapolitik Klimasoziologie
Details
Was ist unter der sozialen Klimakatastrophe zu verstehen? Welche Veränderungen bewirkt der Klimawandel in Bezug auf den Menschen und dessen Lebensgrundlage? Florian Günther diskutiert im vorliegenden Band Klimafolgen und deren Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Umständen, Entwicklungsmissständen und internationaler Klimapolitik.
Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? Und welche Länder stehen in der Pflicht, die Hauptlast beim Klimaschutz zu tragen? Mit Fragen wie diesen hat die Ethik sich bisher dem Klimawandel angenommen. Allerdings haben die letzten zwei Jahrzehnte gezeigt, dass weniger die Formulierung von Verantwortungsprinzipien das Problem ist als vielmehr die eigentliche Umsetzung von Maßnahmen gegen den globalen Temperaturanstieg. Wenn Florian Günther thematisiert, was der Klimawandel für den Menschen und seine Lebensgrundlage bedeutet, legt er dabei einen praktischen und interdisziplinären Ansatz zugrunde. Darüber hinaus diskutiert der Autor, wie Klimafolgen und gesellschaftliche Gegebenheiten im Zusammenhang stehen, und inwiefern der Klimawandel zu einem Anstieg von Katastrophen und Konflikten führen kann.
Autorentext
Florian C. Günther promovierte im Fach Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und widmet sich dem globalen Klimawandel und seinen Folgen mit einem interdisziplinären Ansatz und unter Berücksichtigung praktischer Bezüge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534406234
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H220mm x B170mm x T38mm
- Jahr 2021
- EAN 9783534406234
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40623-4
- Veröffentlichung 17.12.2021
- Titel Klimaethik Klimapolitik Klimasoziologie
- Autor Florian Günther
- Untertitel Zur Theorie der sozialen Klimakatastrophe
- Gewicht 806g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 452
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher