Klimaskepsis in Deutschland
Details
Eine öffentliche Klimaskepsis in Deutschland ist weitgehend unbekannt. Spezifische Rahmenbedingungen könnten jedoch zur Verbreitung von Klimaskepsis beitragen. Die Autorin analysiert diese Rahmenbedingungen und entwickelt Handlungsempfehlungen an Politik und Wissenschaft, um wissenschaftlich nicht fundierter Klimaskepsis entgegenzuwirken.
Klimaskeptiker schließen einen anthropogen verursachten Klimawandel aus und zweifeln an der Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse sowie an dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). Eine öffentliche Klimaskepsis in Deutschland ist im Gegensatz zu den USA weitgehend unbekannt. Spezifische wissenschaftliche und politische Rahmenbedingungen könnten jedoch auch in Deutschland zur Verbreitung von Klimaskepsis in der Gesellschaft beitragen. Die Autorin analysiert diese Rahmenbedingungen und entwickelt Handlungsempfehlungen an Politik und Wissenschaft, um wissenschaftlich nicht fundierter Klimaskepsis entgegenzuwirken.
Autorentext
Tanja Fröhlich ist Diplom-Ökonomin und hat einen Masterabschluss in Umweltwissenschaften. Sie arbeitet für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Von 2010 bis 2012 war sie Geschäftsführerin des Deutschen Klima-Konsortiums e.V.
Inhalt
Inhalt: Klimaskepsis Klimabewusstsein Handlungsempfehlungen an Politik und Wissenschaft Klimaskeptiker in Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631633359
- Genre Genetik & Gentechnik
- Features Masterarbeit
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 164
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631633359
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63335-9
- Veröffentlichung 28.01.2014
- Titel Klimaskepsis in Deutschland
- Autor Tanja Fröhlich
- Untertitel Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft
- Gewicht 333g
- Herausgeber Peter Lang