Klimawandel im Kopf
Details
Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft.
Autorentext
Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg.
Inhalt
Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung.- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung.- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658221447
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Irene Neverla, Monika Taddicken, Ines Lörcher, Imke Hoppe
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 292
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658221447
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22144-7
- Veröffentlichung 28.02.2019
- Titel Klimawandel im Kopf
- Untertitel Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation
- Gewicht 406g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden