Klimawandel und regionale Wirtschaft
Details
Die globale Klimaforschung hat sich in den letzten Jahren auch der Klimafolgen, und neuerdings auch der wirtschaftlichen Klimafolgen angenommen. Dabei werden diese zunehmend regional spezifiziert. In Deutschland ist für die nordwestdeutschen Küsten- und Flußmündungsregionen ein Klimaszenario bis 2050 konkretisiert worden, das Wirkungen in Bereichen der Häfen, des Deichhinterlandes und der Flußsysteme bis weit ins Hinterland beinhaltet. In einem Forschungsverbund im Rahmen der nationalen Klimafolgenforschung (Bundesprogramm DEKLIM C) wurden erstmals auch die regionalen wirtschaftlichen Klimafolgen untersucht. Die Parameter des Klimaszenarios wurden in Überflutungssimulationen überführt und über empirische Schadensfunktionen für alle Vermögensbestände in ein sektoralisiertes regionales ökonometrisches Modell für Nordwestdeutschland (Niedersachsen und Bremen) eingeführt. Die Wahrscheinlichkeit solcher Überflutungsereignisse steigt dabei in den nächsten Jahrzehnten erheblich an und liegt dann im Wahrscheinlichkeitsbereich von einem Ereignis in etwa 40 Jahren. Sektorale und regionale Vermögensschäden sowie Sozialprodukts- bzw. Arbeitsplatzverluste wurden bis zum Jahr 2040 simuliert; Kosten und Nutzen alternativer Schutzinvestitionen wurden berechnet.
Autorentext
Die Autoren: Wolfram Elsner ist seit 1995 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsstrukturforschung und Wirtschaftspolitik an der Universität Bremen. Nach seiner Habilitation (Universität Bielefeld 1985) hat er zehn Jahre lang als Leiter einer kommunalen Wirtschaftsförderung und als Leiter der Planungsabteilung in einem Wirtschaftsministerium gearbeitet.
Christoph Otte war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Oldenburg und Bremen und ist Mitarbeiter des Hochschulinformationssystems (HIS) in Hannover.
Inhi Yu war Wissenschaftlicher Mitarbeiter für ökonometrische Modelle und evolutionäre Simulationen am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsstrukturforschung und Wirtschaftspolitik an der Universität Bremen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Küsten- und Flußmündungsregionen, regionalökonomische Klimafolgen, Extremereignisse Schadensfunktionen für spezifische Kapital- und Vermögensbestände Regionale ökonometrische Analyse Längstfrist-Szenarien für Norddeutschland und Prognos-Deutschland-Reports Überflutungen und Kapitalstock-Schäden Volkseinkommens- und Arbeitsplatzverluste Kosten-Nutzen-Analysen von Schutzmaßnahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529256
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631529256
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52925-6
- Veröffentlichung 17.11.2005
- Titel Klimawandel und regionale Wirtschaft
- Autor Wolfram Elsner , Christoph Otte , Inhi Yu
- Untertitel Vermögensschäden und Einkommensverluste durch extreme Klimaereignisse sowie Kosten-Nutzen-Analysen von Schutzmaßnahmen- Am Beispiel der nordwestdeutschen Küstenregion
- Gewicht 371g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Genre Betriebswirtschaft