Klinik der Muskelrelaxation

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
9PKRB4VKGG0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Am 23. Januar 1942 wurde von Harold R. Griffith und G. Enid Johnson am Homoepathic Hospital of Montreal erstmals ein Curarepräparat während der Narkose am Menschen angewendet. Dieser Tag gilt als das Datum der Einführung der Muskelrelaxation in die Narkosepraxis.
Dieses Buch basiert auf den Ergebnissen eines Erfahrungsaustausches unter Experten anläßlich des 50. Jahrestages dieser Erstanwendung. Es bietet sich zum praktischen Nachschlagen für Muskelrelaxanzien und deren Anwendung an. Der Benutzer wird umfassend und kritisch über die derzeit in Deutschland verfügbaren Muskelrelaxantien informiert.

Autorentext
Wolfgang Seitz (B.A. in Real Estate) ist gelernter Bankkaufmann mit langjähriger Berufspraxis. Er war über 25 Jahre in verschiedenen Sparkassen tätig, die meiste Zeit davon in Führungspositionen. Nach mehr als zehn Jahren als Vorstandsmitglied hat er die Blickrichtung gewechselt und widmet sich seither als Geschäftsführer der Seitz ImmoWert Bewertungen und Konzepte für Liegenschaften GmbH schwerpunktmäßig im Raum Freiburg im Breisgau dem Immobiliengeschäft. Wolfgang Seitz verfügt über langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung.

Inhalt
Vorbemerkung.- Bedeutung der perioperativen Muskelrelaxation.- Depolarisierende MuskelrelaxanzienVorteile, Nachteile, Nebenwirkungen.- Nichtdepolarisierende MuskelrelaxanzienVorteile, Nachteile, Nebenwirkungen.- Kombination von Muskelrelaxanzien mit Opioiden, Benzodiazepinen und Lachgas.- Kombination von Muskelrelaxanzien mit Inhalationsnarkotika und Lachgas.- Muskelrelaxanzien und Leberinsuffizienz.- Muskelrelaxanzien und terminale Niereninsuffizienz.- PseudoCholinesterasen und verlängerte Apnoephase nach Succinylcholin.- Wirkungsbeeinflussung der Muskelrelaxanzien durch Arzneimittelinteraktionen.- Parameter der Relaxationskurven: EinzelreizTetanusPTCTOFDBS.- Postoperative Überwachung.- Antagonisierung der Restwirkung von Muskelrelaxanzien.- Kombination von depolarisierenden und nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien.- Muskelrelaxation bei Säuglingen und Kleinkindern.- Muskelrelaxation bei alten Menschen.- Muskelrelaxation während Schwangerschaft und Geburt.- Muskelrelaxation bei neuromuskulären Erkrankungen.- Besonderheiten der Relaxation im Zusammenhang mit der Cochlear-Implantation.- Muskelrelaxation unter Intensivtherapie.- Stichwortregister.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642959783
    • Editor Erich Kirchner, Wolfgang Seitz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H244mm x B170mm x T12mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642959783
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-95978-3
    • Veröffentlichung 12.02.2012
    • Titel Klinik der Muskelrelaxation
    • Untertitel 50 Jahre nach Griffith und Johnson
    • Gewicht 382g
    • Herausgeber Steinkopff
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470