Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien
Details
Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien führen ein Schattendasein in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. In dieser Studie wird dieses Desiderat aufgegriffen und danach gefragt, welche Herausforderungen sich in der schulischen Arbeit mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendpsychiatrien ergeben. Welche professionellen Habitus der Kliniklehrkräfte lassen sich identifizieren? Auf Grundlage von Analysen mit der Dokumentarischen Methode zeigt die Autorin, wie Kliniklehrkräfte mit der dem Arbeitsfeld inhärenten Spannung zwischen Pädagogik und Therapie umgehen.
Autorentext
Dr. Elena Bakels arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DESI-Institut im Forschungsprojekt Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas und praktiziert in Berlin als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung.
Inhalt
Forschungsstand zu Klinikschulen und zur Klinikschullehrkraft.- Zum Verhältnis der Begriffe (Psycho-)Therapie und Pädagogik.- Forschung und professionstheoretischer Zugang zum Handeln von Lehrkräften.- Empirische Ergebnisse aus leitfadenorientierten Interviews.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658288358
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658288358
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28835-8
- Veröffentlichung 06.12.2019
- Titel Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien
- Autor Elena Bakels
- Untertitel Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften
- Gewicht 461g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 341