Klinische Sozialarbeit
Details
Der dritte Band der Reihe widmet sich dem Themenbereich "Gefährdete Kindheit", der zunehmend an Aktualität gewinnt und alle psychosozialen Fachkräfte stets vor neue Herausforderungen stellt. Aufbauend auf den Ergebnissen des 13. Kinder und Jugendberichtes werden die aktuellen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen sowie klinisch-sozialarbeiterische Handlungsansätze in diesem spezifischen Feld beleuchtet, verknüpft und diskutiert. Heiner Keupp und weitere bekannte Autoren schreiben über die Risiko- und Schutzfaktoren, die im Kontext von Armut, schweren Erkrankungen der Eltern, Flucht und anderen traumatischen Erlebnissen wirken. Ausführlich werden die vielfältigen Hilfen aufgezeigt, die für Kinder und ihre Familien möglich sind.
Autorentext
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin und Psychotherapeutin; Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin; Stellv. Vorsitzende der deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit und Mitglied des European Centre for Clinical Social Work. Dr. Gernot Hahn, Dipl.-Sozialpädagoge/-Sozialtherapeut; Dozent an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, der Hochschule Coburg und der Alice Salomon Hochschule Berlin; Leiter einer Forensischen Ambulanz. Stellv. Vorsitzender des Kuratoriums der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit und des European Centre for Clinical Social Work.
Klappentext
Der dritte Band der Reihe widmet sich dem Themenbereich "Gefährdete Kindheit", der zunehmend an Aktualität gewinnt und alle psychosozialen Fachkräfte stets vor neue Herausforderungen stellt. Aufbauend auf den Ergebnissen des 13. Kinder und Jugendberichtes werden die aktuellen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen sowie klinisch-sozialarbeiterische Handlungsansätze in diesem spezifischen Feld beleuchtet, verknüpft und diskutiert. Heiner Keupp und weitere bekannte Autoren schreiben über die Risiko- und Schutzfaktoren, die im Kontext von Armut, schweren Erkrankungen der Eltern, Flucht und anderen traumatischen Erlebnissen wirken. Ausführlich werden die vielfältigen Hilfen aufgezeigt, die für Kinder und ihre Familien möglich sind.
Inhalt
Einleitung 9 RISIKO UND RESILIENZ Neurobiologie der frühkindlichen Traumatisierung 20 Jürgen Wettig Bindung und Trauma 28 Silke Birgitta Gahleitner und Roland Schleiffer Resilienzförderung eine Grundorientierung für sozialarbeiterisches und -pädagogisches Handeln 42 Klaus Fröhlich-Gildhoff, Simone Beuter, Sibylle Fischer und Maike Rönnau-Böse Die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen für die Delinquenzentwicklung 54 Uta Kraft und Denis Köhler Verwirklichungschancen von Anfang an: Frühe Förderung im Kontext des 13. Kinder- und Jugendberichts 64 Heiner Keupp Agency und Bewältigung: Impulse des 13. Kinder- und Jugendberichts für eine Gesundheitsförderung im Jugendalter 76 Hans Günther Homfeldt BELASTUNGSSITUATIONEN IN FAMILIE UND UMFELD Krisen und Suizidgefährdung bei Kindern und Jugendlichen 88 Sigrid Meurer Resilienz im Dreieck von Herkunftsfamilie, Pflegefamilie und Jugendamt 102 Bruno Hildenbrand Psychisch belastete Heimkinder eine besondere Herausforderung für die Schnittstelle zwischen Klinischer Sozialarbeit und Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie 113 Marc Schmid Die vergessenen Kinder: Über die Auswirkungen psychischer Krankheit von Eltern auf Kinder 122 Michael Borg-Laufs Lebenslagen und Verwirklichungschancen von armen und benachteiligten Kindern 131 Martina Biwo und Veronika Hammer Kinder krebskranker Eltern welche inneren und äußeren Ressourcen nutzen Kinder zur Bewältigung einer solchen Belastungssituation? 142 Claudia Schulz-Behrendt ZwischenWelten junge Flüchtlinge zwischen Ausgrenzung und Neubeginn 155 Dima Zito und Maximiliane Brandmaier HILFEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND IHRE FAMILIEN Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 170 Beate Köhn Kinder Stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen 182 Maike Rönnau-Böse, Simone Beuter und Klaus Fröhlich-Gildhoff Schwierige Klientel oder schwierige Helfende? Konsequenzen desorganisierter Bindungsmuster für die psychosoziale Arbeit 197 Roland Schleiffer und Silke Birgitta Gahleitner Gefährdete Jugend Gefährliche Jugend? Jugendliche im Maßregelvollzug: ohne Chance oder letzte Chance? 214 Wolfgang Weissbeck Trauma ein psychosoziales Geschehen: Die Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe 238 Marc Schmid, Birgit Lang, Silke Birgitta Gahleitner, Wilma Weiß und Martin Kühn Niederschwellige Konzepte weiter denken Klinische Sozialarbeit mit Jugendlichen in besonderen Lebenslagen 250 Claudia Steckelberg Mitplanen und Mitgestalten Beteiligung von Kindern 260 Gernot Hahn und Susanne Hahn Klinische Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen eine besondere Herausforderung im psychiatrischen Alltag 271 Sonja Kirchweger Sozialpädagogische Familienhilfe: Übergangshilfe an der Schnittstelle Jugendhilfe und Gesundheitssystem 279 Barbara Bräutigam und Matthias Müller Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Gedanken zu einer bedarfsgerechten Versorgung aus der Perspektive Klinischer Sozialarbeit 291 Silke Birgitta Gahleitner, Michael Borg-Laufs und Marion Schwarz Autorinnen und Autoren 304
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884145098
- Auflage Nachdruck
- Editor Birgitta Gahleitner, Gernot Hahn
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H241mm x B169mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783884145098
- Format Paperback
- ISBN 978-3-88414-509-8
- Veröffentlichung 31.10.2010
- Titel Klinische Sozialarbeit
- Untertitel Gefährdete Kindheit Risiko, Resilienz und Hilfe
- Gewicht 605g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen