Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Klöppelbuch
Details
Klöppelspitzen entstanden, als man den Rändern von Kleidungsstücken eine feste und gleichzeitig dekorative Kante geben wollte. Mit Variationen von Flechten wurden so aus losen Fransen schmückende Elemente an der Kleidung der Reichen. Vermutlich um die Herstellung zu vereinfachen kam dann die Idee, diese Flechtwerke unabhängig von Kleidungsstücken zu gestalten und die ersten Klöppelspitzen wurden gefertigt: Flechtspitzen.
Die Klöppel sind zumeist paarweise an einem Klöppelkissen befestigt. Beim Klöppeln werden die Fäden von mindestens zwei Paar Klöppeln durch Kreuzen und Drehen der Klöppel miteinander verflochten. Je nach Muster und Klöppeltechnik kann die Anzahl der verwendeten Klöppel mehrere Hundert betragen. Dies geschieht meist anhand des darunter befestigten Klöppelbriefes nach vorgegebenem Muster, kann aber auch frei ohne Mustervorgabe (Freihandspitzen) erfolgen. Während des Klöppelns wird die Klöppelarbeit mit Stecknadeln auf dem Klöppelkissen fixiert. Nach der Fertigstellung der Spitze werden sie wieder herausgezogen, um das Werk vom Klöppelkissen abnehmen zu können. (Wiki)
Die vorliegende Anleitung zum Selbstunterricht im Spitzenklöppeln ist illustriert mit 42 S/W-Abbildungen und 10 S/W-Tafeln.
Nachdruck der historischen Originalauflage von 1884.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957705617
- Sprache Deutsch
- Genre Handarbeit & Stoffe
- Größe H220mm x B170mm x T6mm
- Jahr 2018
- EAN 9783957705617
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-561-7
- Veröffentlichung 15.11.2018
- Titel Klöppelbuch
- Autor Sara Rasmussen
- Untertitel Eine Anleitung zum Selbstunterricht im Spitzenklppeln
- Gewicht 142g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 72