Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Knigge und die soziale Haut
Details
Knigge noch heute gilt der Name des Freiherrn als
Synonym für Takt und Anstand. Die Literaturstudie
betrachtet seine Verhaltensmaxime im
gesellschaftlichen Rahmen des 18. Jahrhunderts.
Grundlage der Arbeit, die einen gesellschaftlichen
Integrationsschlüssel in seinen moralphilosophischen
Schriften dekodiert, ist Elisabeth
Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale: die
öffentliche Meinung als unsere soziale Haut. Auch
wenn die Bedingungen für einen moralischen Konsens in
Deutschland zur Zeit der Aufklärung schwierig waren,
zeigt sich die Macht der öffentlichen Meinung in
Äußerungen Knigges, mit denen er den Einzelnen
bewahren will, vor dem öffentlichen Tribunal nicht
als ''Sonderling'' zu gelten. Doch trotz seiner
Wahrnehmung der menschlichen Isolationsfurcht fordert
er u.a. in seinem populärsten Werk "Ueber den Umgang
mit Menschen", nicht zu sehr "ein Sklave der Meinung
Anderer" zu sein. Darin spiegelt sich seine Kritik an
den Verhaltensweisen der Masse wider, die die
damaligen traditionellen Werte gefährdeten.
Knigges Maßstab für die Moral einer Handlung des
Individuums war ihr Beitrag zum Wohl der Gesellschaft
und nicht die bedingungslose Konformität.
Autorentext
Stefanie Waldeck, M.A.: Studium der Publizistik-Wissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität MainzKlappentext
Knigge - noch heute gilt der Name des Freiherrn als Synonym für Takt und Anstand. Die Literaturstudie betrachtet seine Verhaltensmaxime im gesellschaftlichen Rahmen des 18. Jahrhunderts. Grundlage der Arbeit, die einen gesellschaftlichen Integrationsschlüssel in seinen moralphilosophischen Schriften dekodiert, ist Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale: die öffentliche Meinung als unsere soziale Haut. Auch wenn die Bedingungen für einen moralischen Konsens in Deutschland zur Zeit der Aufklärung schwierig waren, zeigt sich die Macht der öffentlichen Meinung in Äußerungen Knigges, mit denen er den Einzelnen bewahren will, vor dem öffentlichen Tribunal nicht als 'Sonderling' zu gelten. Doch trotz seiner Wahrnehmung der menschlichen Isolationsfurcht fordert er u.a. in seinem populärsten Werk "Ueber den Umgang mit Menschen", nicht zu sehr "ein Sklave der Meinung Anderer" zu sein. Darin spiegelt sich seine Kritik an den Verhaltensweisen der Masse wider, die die damaligen traditionellen Werte gefährdeten. Knigges Maßstab für die Moral einer Handlung des Individuums war ihr Beitrag zum Wohl der Gesellschaft - und nicht die bedingungslose Konformität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639090208
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639090208
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09020-8
- Titel Knigge und die soziale Haut
- Autor Stefanie Waldeck
- Untertitel Die öffentliche Meinung in den moralphilosophischenSchriften von Adolph Freiherr Knigge
- Gewicht 215g
- Sprache Deutsch