Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Knochenregeneration mit neuartigen Calciumphospatzementen
Details
Schon seit jeher versuchten die Menschen, verloren gegangene Körperteile und beschädigte Gewebe zu ersetzen oder zumindest eine funktionelle Wiederherstellung zu erreichen. Die heute verwendeten Knochenersatzmaterialien werden aus Metallen, biologischen Geweben oder aus synthetischen Materialien hergestellt, die idealerweise nach Implantation keine entzündlichen Reaktionen hervorrufen sowie osteogene, osteoinduktive und osteokonduktive Eigenschaften haben. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stand die biologische Charakterisierung neuartiger nanostrukturierter und für die Knochenregeneration geeigneter Calciumphosphatzemente. Bei einer klinischen Anwendung (z. B. Füllen eines Knochendefektes) muss der Zement als nicht abgebundene Paste vorliegen, um eine Injektion in den Knochendefekt zu ermöglichen. Dieser Zustand wurde deshalb in weiteren Experimenten in vitro simuliert.
Autorentext
geb. am 24.02.1983 in Stollberg/Erzg.; 2001 - 2006: Ingenieur-Studium "Biomedizinische Technik", Westsächsische Hochschule Zwickau; 2006 - 2009: Promotion, Max-Bergmann-Zentrum, TU Dresden; seit 05/2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Dresden
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838126159
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838126159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2615-9
- Veröffentlichung 30.06.2015
- Titel Knochenregeneration mit neuartigen Calciumphospatzementen
- Autor Corina Vater
- Untertitel Biologische Charakterisierung neuartiger nanokristalliner Calciumphosphatzemente fr die Knochenregeneration
- Gewicht 185g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 112
- Genre Nichtklinische Fächer