Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Koexistenz als Instrument der Deinstitutionalisierung
Details
Dieses Buch ist das Ergebnis eines Psychologie-Abschlusskurses aus dem Jahr 2012. Auf der Grundlage von Überlegungen, Bedenken und Erfahrungen im Kontext der psychischen Gesundheit besteht das Hauptziel dieser Arbeit darin, Wissen über Koexistenz und ihre Bedeutung als potenzielles Instrument für Deinstitutionalisierung und Pflege aufzubauen. Zur Entwicklung des Themas werden in dem Buch der Wahnsinn, die Psychiatriereform, der Anti-Asyl-Kampf und die Deinstitutionalisierung erörtert. Darüber hinaus hat die Autorin im Rahmen eines Workshops in einem Zentrum für Koexistenz und Kultur in der psychischen Gesundheit, der Nichtregierungsorganisation Inverso, Aktionsforschung betrieben, um darzustellen, wie Koexistenz im Alltag des Zentrums konstruiert wird und welche Bedeutung sie für die Betreuung von Menschen in schwerer psychischer Not hat.
Autorentext
Abschluss in Psychologie am Universitätszentrum von Brasília - UniCEUB im Jahr 2012. Verlängerungsstudentin des interdisziplinären Projekts für psychische Gesundheit - PrISME im Jahr 2011, die bei CAPS II und der NRO Inverso unter der Leitung von Professor Dr. Tania Inessa Martins de Resende arbeitete. Mitautorin des Buches "Open Doors to Madness", das 2017 veröffentlicht wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207710935
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207710935
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-71093-5
- Veröffentlichung 26.06.2024
- Titel Koexistenz als Instrument der Deinstitutionalisierung
- Autor Christiano Asano Nishikawa
- Untertitel (Wieder-)Aufbau von Brgerschaft
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104
- Genre Musiker Biografien & Monografien