Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
Details
Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird.
Autorentext
Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
Klappentext
Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE ( Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern ) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird.
Inhalt
Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen.- Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen.- Gestaltung von Leseübungen.- Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts Strukturen und Zusammenhänge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658104351
- Auflage 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T31mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658104351
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10435-1
- Veröffentlichung 25.06.2015
- Titel Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
- Autor Miriam Lotz
- Untertitel Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr
- Gewicht 725g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 549
- Lesemotiv Verstehen