Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kognitive Funktionstherapie bei chronischen Nackenschmerzen - Eine offene RCT
Details
Chronische Nackenschmerzen, eine der häufigsten Muskel-Skelett-Erkrankungen, wirken sich sowohl auf den Einzelnen als auch auf die Gemeinschaft aus. Bei der Aufrechterhaltung von Nackenschmerzen spielen mehrere ursächliche Faktoren eine entscheidende Rolle. Sie umfassen physische, soziale und psychologische Faktoren. In der Literatur sind verschiedene konservative physiotherapeutische Ansätze zu finden. Die kognitiveFunktionstherapie ist eine einzigartige verhaltenstherapeutische Intervention, die sich auf eine individuelle Patientenbetreuung mit einem funktionsspezifischen Selbstmanagementansatz konzentriert. Ziel dieser Studie war es daher, die Wirkung der kognitiven funktionellen Therapie im Vergleich zur konventionellen Therapie auf Schmerzen, Funktion und Behinderung bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen zu ermitteln.
Autorentext
Vrushali Panhale, PhD, Profesora y Directora, MGM College of Physiotherapy, Navi Mumbai.Prachita Walankar, Profesor Asociado, MGM Colegio de Fisioterapia, Navi Mumbai.Nikita Chavan, MPT, MGM Colegio de Fisioterapia, Navi Mumbai.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206410584
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206410584
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-41058-4
- Veröffentlichung 31.08.2023
- Titel Kognitive Funktionstherapie bei chronischen Nackenschmerzen - Eine offene RCT
- Autor Vrushali Panhale , Prachita Walankar , Nikita Chavan
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Ganzheitsmedizin