Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
Details
für Studierende eine hilfreiche handlungsorientierte Vertiefungslektür ... Insgesamt handelt es sich um ein sehr gut strukturiertes und übersichtliches Buch aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen den Grundlagenfächern des Psychologiestudiums und der Anwendung im klinischen bzw. Therapeutischen Kontext ... ist interessant, die einzelnen Arbeits- und Informationsmaterialien zu studieren, um die praktische Umsetzung theoretischer, im Studium erfahrener Hintergründe, explizit vor Augen zu haben (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 6. Januar 2017)
Autorentext
Dr. Tobias Teismann, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie); wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum; psychotherapeutische Tätigkeit am Zentrum für Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum.
Sven Hanning, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie); niedergelassener Psychotherapeut in der Praxisgemeinschaft am Weiltor, Hattingen.
Dr. Ruth von Brachel, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie); wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum; psychotherapeutische Tätigkeit am Zentrum für Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Ulrike Willutzki, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie); Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke.
Zusammenfassung
Inhalt
I Theoretischer Teil: Depressives Grübeln: Konsequenzen, Theorie und Behandlung.- II Praktischer Teil mit Behandlungsmanual: Hinweise zum praktischen Vorgehen.- Sitzung 1: Bedeutung depressiven Grübelns.- Sitzung 2: Ursachen depressiven Grübelns.- Sitzung 3: Aufmerksamkeitstraining.- Sitzung 4: Kontrolle depressiven Grübelns.- Sitzung 5: Achtsame Distanzierung.- Sitzung 6: Modifikation positiver Metakognitionen.- Sitzung 7: Umgang mit Symptomen Grübeln, Hypervigilanz und Rückzug.- Sitzung 8: Umgang mit Symptomen Akzeptanz und Aktivität.- Sitzung 9: Emotionale Verarbeitung Expressives Schreiben.- Sitzung 10: Probleme lösen.- Sitzung 11: Zusammenfassung und Abschluss.- Anwendung im einzeltherapeutischen Setting.- III Evaluation: Evaluation des Behandlungsprogramms.- IV Teilnehmermaterialien: Info und Arbeitsblätter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Tobias Teismann , Sven Hanning , Ruth von Brachel , Ulrike Willutzki
- Titel Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
- Veröffentlichung 16.01.2017
- ISBN 978-3-662-50515-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662505151
- Jahr 2017
- Größe H240mm x B168mm x T10mm
- Untertitel Extras online, Psychotherapie: Praxis
- Gewicht 342g
- Auflage 2., vollst. überarb. Aufl. 2017
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 194
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783662505151