Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kokainliteratur in der Zwischenkriegszeit
Details
Die Arbeit unternimmt eine Spurensuche à la Sherlock Holmes. Sie begibt sich auf die Fährte des Kokainmotivs in den Texten von drei in Vergessenheit geratenen Autoren der Zwischenkriegszeit. Die Drogentexte von Walter Rheiner, Otto Rung und Pitigrilli stehen exemplarisch für die Zerrissenheit einer Generation zwischen den zwei Weltkriegen. Jeder der Autoren stellt unabhängig voneinander das Kokainmotiv in das Zentrum seines Textes. Bloßer Zufall? Oder können etwa Korrelationen zwischen der Wahl der Droge und jener Zeit des Umbruchs und der Desillusionierung ausfindig gemacht werden? Ist es möglich, das Rauscherleben in Sprache zu transformieren? Steht denn hinter der Drogeneinnahme nicht gerade der Wunsch, die Begrenztheit der Formen aufzulösen? Welcher sprachlichen Mittel bedienen sich die Autoren bei dem Versuch einer Rückübersetzung? Die Autorin bedient sich eines multidisziplinären Blickwinkels. Sie bezieht zeitgeschichtliche und biographische Aspekte ein und bedient sich zugleich an Elementen der sozialwissenschaftlichen Suchtforschung. Kapitel für Kapitel entfaltet dieser literarische Kokaintrip von der Initiation über den Turkey bis hin zum Flashback seine Wirkung auf den Leser.
Autorentext
Die Autorin: Jeanine Atai, geboren 1977 in Düsseldorf; Magisterstudium der Germanistik, Italianistik und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und Florenz; Mitarbeit in verschiedenen Kulturprojekten; seit 2008 in der freien Wirtschaft tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Großstadt und Moderne - Weimarer Republik - 1920er/1930er Jahre - Drogen - Walter Rheiner - Otto Rung - Pitigrilli - Berlin - Paris - Kokain - Frau und Droge - Rauschliteratur - Metaphernbildung - Bohème - Sozialwissenschaftliche Suchtforschung - Norman Zinberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jeanine Atai
- Titel Kokainliteratur in der Zwischenkriegszeit
- ISBN 978-3-631-57485-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631574850
- Jahr 2008
- Größe H211mm x B148mm x T7mm
- Untertitel Spuren des Giftes in den Texten von Walter Rheiner, Otto Rung und Pitigrilli
- Gewicht 146g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Masterarbeit.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 100
- GTIN 09783631574850