Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen
Details
Im Zentrum des Buches steht eine Rekonstruktion der Erinnerungen der Bürger in vier ausgewählten Ländern der Europäischen Union (Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien). Konkret geht es der Frage nach, ob sich im Zuge der zunehmenden europäischen und globalen Vernetzung der Nationalstaaten die nationalen Vergangenheitsdeutungen der Menschen verändert und sich für transnationale und europäische Erinnerungen geöffnet haben. Wie konstruieren die Bürger kollektive Erinnerungen in Zeiten von Transnationalisierung und Europäisierung? Und welche nationalen und transnationalen Bezüge nehmen sie dabei vor?
Autorentext
Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.Lars Breuer und Anna Delius sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung.- Erinnerungen der Bürger in Deutschland.- Erinnerungen der Bürger in Polen.- Erinnerungen der Bürger in Spanien.- Erinnerungen der Bürger in Großbritannien.- Bezugspunkte transnationaler Erinnerung.- Bilanz: Die Beharrlichkeit nationaler kollektiver Erinnerungen.- Die Befunde der Studie im Kontext der gegenwärtigen Krise der Europäischen Union.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658134013
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658134013
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13401-3
- Veröffentlichung 18.08.2016
- Titel Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen
- Autor Jürgen Gerhards , Lars Breuer , Anna Delius
- Untertitel Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich
- Gewicht 366g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft