Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kollektiven Experimenten auf der Spur
Details
Die heutige Welt ist geprägt von kollektiven Experimenten an denen wir alle teilnehmen: Übermässiger Treibhausgasausstoss, schlechte Regierungsführung, Eingriffe in Ökosysteme, manipulative Politik etc. Der Autor stellt in seiner sozialwissenschaftlichen Arbeit diesen risikoreichen Handlungen das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung gegenüber. Das Werk untersucht die Nützlichkeit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) für die Nachhaltige Entwicklung. Dazu wurde eine Fallstudie zum Nachhaltigkeitsindikator Treibhausgasemissionen erstellt. Der dabei entstandene ANT-Bericht wurde nach den Kriterien der Legitimität, Glaubwürdigkeit und Salienz beurteilt. Dem ANT-Bericht konnte eine hohe Legitimität bescheinigt werden, während die Resultate zur Glaubwürdigkeit und Salienz weniger gut ausfielen. In der Diskussion wurde festgestellt, dass die explizite Zulassung dreier Annahmen der ANT (Hybridisierung, Symmetrieprinzip, flache Landschaft) zu besseren Resultaten führt. Zur Integration der ANT in die Nachhaltige Entwicklung sind aber mindestens ein begleitendes normatives Konzept und eine verstärkte Prozeduralisierung der Forschungspraxis notwendig.
Autorentext
Peter Näf, Master of Arts and Science in Sustainable Development (Universität Basel) und diplomierter Architekt FH. Mehrere Jahre teilweise selbstständige Tätigkeit als Architekt und Städteplaner
Klappentext
Die heutige Welt ist geprägt von kollektiven Experimenten an denen wir alle teilnehmen: Übermässiger Treibhausgasausstoss, schlechte Regierungsführung, Eingriffe in Ökosysteme, manipulative Politik etc. Der Autor stellt in seiner sozialwissenschaftlichen Arbeit diesen risikoreichen Handlungen das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung gegenüber. Das Werk untersucht die Nützlichkeit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) für die Nachhaltige Entwicklung. Dazu wurde eine Fallstudie zum Nachhaltigkeitsindikator "Treibhausgasemissionen" erstellt. Der dabei entstandene ANT-Bericht wurde nach den Kriterien der Legitimität, Glaubwürdigkeit und Salienz beurteilt. Dem ANT-Bericht konnte eine hohe Legitimität bescheinigt werden, während die Resultate zur Glaubwürdigkeit und Salienz weniger gut ausfielen. In der Diskussion wurde festgestellt, dass die explizite Zulassung dreier Annahmen der ANT (Hybridisierung, Symmetrieprinzip, flache Landschaft) zu besseren Resultaten führt. Zur Integration der ANT in die Nachhaltige Entwicklung sind aber mindestens ein begleitendes normatives Konzept und eine verstärkte Prozeduralisierung der Forschungspraxis notwendig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639372304
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B149mm x T23mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639372304
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37230-4
- Titel Kollektiven Experimenten auf der Spur
- Autor Peter Näf
- Untertitel Die Akteur-Netzwerk-Theorie im Einsatz für die Nachhaltige Entwicklung
- Gewicht 340g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 220
- Genre Soziologische Theorien