Kollektives Burnout im pflegerischen Team

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
CL6KD8OTLHL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Das "Burnout-Syndrom" findet bislang fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Individualität Aufmerksamkeit. Heutige Institutionen müssen sich jedoch immer öfter mit dem neu entwickelten Ansatz des kollektiven Burnouts auseinandersetzen, das vor allem durch Symptome wie beispielsweise Kraftlosigkeit, Leistungseinbußen und, als letzte Konsequenz, Teamspaltungen charakterisiert ist. Eine besondere Beachtung gilt dem pflegerischen Team, da es sowohl enormen psychischen als auch physischen Belastungen ausgesetzt ist. Ein pflegerisches Team qualifiziert sich aber allein deshalb als besonders gefährdet für ein kollektives Burnout, da es spezielle Team-Eigenschaften trägt und sich damit von Teams anderer Berufsgruppen distanziert. Aus diesem Grund werden präventive Maßnahmen zur Vorbeugung eines Team-Burnouts immer wichtiger.

Autorentext

Stefanie BergerJahrgang 1991. 2010 - 2013 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Staatlichen Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg. 2010 - 2015 Absolvierung des Studiengangs "Pflege Dual" an der Evangelischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg (B.Sc.).


Klappentext

Das Burnout-Syndrom findet bislang fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Individualität Aufmerksamkeit. Heutige Institutionen müssen sich jedoch immer öfter mit dem neu entwickelten Ansatz des kollektiven Burnouts auseinandersetzen, das vor allem durch Symptome wie beispielsweise Kraftlosigkeit, Leistungseinbußen und, als letzte Konsequenz, Teamspaltungen charakterisiert ist. Eine besondere Beachtung gilt dem pflegerischen Team, da es sowohl enormen psychischen als auch physischen Belastungen ausgesetzt ist. Ein pflegerisches Team qualifiziert sich aber allein deshalb als besonders gefährdet für ein kollektives Burnout, da es spezielle Team-Eigenschaften trägt und sich damit von Teams anderer Berufsgruppen distanziert. Aus diesem Grund werden präventive Maßnahmen zur Vorbeugung eines Team-Burnouts immer wichtiger.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639721416
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639721416
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-72141-6
    • Veröffentlichung 18.02.2016
    • Titel Kollektives Burnout im pflegerischen Team
    • Autor Stefanie Berger
    • Untertitel Eine theoretische Betrachtung
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470