Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte: Motive und Erfahrungen der Initiatoren
Details
Kommunale Bioenergieprojekte verbinden mit Hilfe einer nachhaltigen Energiegewinnung ökologische, ökonomische und soziale Lösungsansätze für die Erhaltung des Klimas und der Umwelt, für die Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft sowie für das Zusammenleben im vornehmlich ländlichen Raum. Für eine erfolgreiche Implementierung kommunaler Bioenergieprojekte bedarf es neben dem Engagement der Bevölkerung auch einer Führung durch einzelne Personen. Die derzeitigen Versuche zur Initiierung solcher Projekte fallen sehr unterschiedlich aus und es gibt eine breite Vielfalt in der Organisation der Initiativen.
Bisherige Forschungsstudien beziehen sich weitestgehend auf ein Aktionsforschungsprojekt und beschäftigen sich vornehmlich mit dem kollektiven Engagement und den Auswirkungen solcher Projekte auf die Bevölkerung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Handeln der Initiatoren bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Aufgaben. Welche Voraussetzungen und Motive der Initiatoren beeinflussen den Umsetzungsprozess? Unter welchen Bedingungen gelangen sie an ihr Ziel? Welche kognitiven Fähigkeiten, Motivationsstrategien und Erfahrungen treten besonders hervor?
Zur qualitativen Untersuchung dieser Fragen wurden mit fünf Initiatoren deutscher kommunaler Bioenergieprojekte problemzentrierte Interviews nach Witzel geführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit den Methoden der Grounded Theory und der Globalauswertung nach Legewie. Die Ergebnisse wurden im paradigmatischen Modell dargestellt und in dessen Ebenen erläutert sowie mit Zitaten aus den Interviews belegt.
Autorentext
Anja Rehatschek, Jahrgang 1975, studierte Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Als ausgebildete Industriekauffrau arbeitete sie mehrere Jahre für regionale Energieversorger in Thüringen. Als Geschäftsführerin einer GmbH, im Bereich LON-Technologie, die die bessere Energienutzung sowie den damit verbundenen Einsatz erneuerbarer Energien anstrebt, interessierte sie besonders der human factor, der oftmals eine größere Herausforderung darstellt, als die Technologie selber. Ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit der von Bürgern selbst organisierten Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836681438
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B190mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836681438
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-8143-8
- Veröffentlichung 06.10.2009
- Titel Kollektives Engagement für kommunale Bioenergieprojekte: Motive und Erfahrungen der Initiatoren
- Autor Anja Rehatschek
- Untertitel Eine Interviewstudie deutschlandweiter erneuerbarer Energieprojekte
- Gewicht 334g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik