Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

CHF 51.60
Auf Lager
SKU
B1VK0T950P3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Ist als Print on Demand beim Barsortiment KNV erhältlich!

Trotz intensiver Bearbeitung des Forschungsfelds Erinnerungskultur bestehen zwei Probleme bis heute: Das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv bleibt weitgehend ungeklärt, und zu oft wird von der Existenz einer "wahren", unverfälschten Erinnerung ausgegangen. Die vorliegende "Theorie der Erinnerungskulturen" bietet eine Lösung für diese Probleme an, indem sie Erinnerungskultur als Teil des gesellschaftlichen Wissensvorrats analysiert und zwar systematisch in ihrer Entstehung, Struktur und Funktion. Sie ergänzt die Beschreibung der kulturellen Existenz des Menschen als animal symbolicum um das Kapitel der Erinnerung. Dabei bringt die Arbeit die konstruktivistische Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann mit der Lebenswelt-Analyse von Alfred Schütz zusammen. Auf dieser theoretischen Basis systematisiert sie die Ergebnisse der Gedächtnisforschung, von den Neuro- und Literaturwissenschaften über die Psychologie und Soziologie bis zu den Geschichtswissenschaften, um zu einer kohärenten Theorie des kollektiven Gedächtnisses zu gelangen. Erinnerungskulturen sorgen dafür, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen, und sind deshalb stets Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Eine "wahre" Erinnerung kann es in den komplexen Prozessen kollektiven Gedächtnisses nicht geben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783447059213
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Print on Demand-Nachdruck
    • Größe H240mm x B170mm x T16mm
    • Jahr 1983
    • EAN 9783447059213
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-447-05921-3
    • Veröffentlichung 01.01.1983
    • Titel Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
    • Autor Mathias Berek
    • Untertitel Eine Theorie der Erinnerungskulturen
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber Harrassowitz Verlag
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470