Kollisionsrechtseinheit und Sachrechtsvielfalt im Binnenmarkt

CHF 130.70
Auf Lager
SKU
F7UALEB6N5N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit legt den kollisionsrechtlichen Anknüfungsgegenstand unlauteres Wettbewerbsverhalten" in Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO unionsautonom aus und kommt zu dem Ergebnis, dass ihm eine Schutzzwecktrias zugrunde liegt.


Die unionsautonome Auslegung des kollisionsrechtlichen Begriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten" in Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO ist problematisch, da sich trotz eines einheitlichen Binnenmarktes die nationalen Lauterkeitsrechte der Mitgliedstaaten der Europaischen Union teilweise fundamental unterscheiden. Die Arbeit identifiziert mittels des Kriteriums der hinreichenden Kerntatbestandsnähe" die lauterkeitsrechtlichen Teile internationaler, europaischer und nationaler Sachrechte und zeigt, dass sie sich insbesondere bei der Berücksichtigung ethischer Werte und hinsichtlich der Sanktionssysteme unterscheiden. Auf der kollisionsrechtlichen Ebene plädiert sie für ein weites Verständnis des Anknüpfungsgegenstandes unter Einbeziehung von Verbraucher- und Sozialinteressen (Schutzzwecktrias).


Autorentext

Thilo Schmidt war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Amsterdam und dem Referendariat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung an der Freien Universität in Berlin tätig, wo auch seine Promotion erfolgte. Mittlerweile arbeitet er als Syndikusrechtsanwalt auf den Gebieten der nationalen, europäischen und internationalen Standardisierung und technischen Regelsetzung.


Klappentext

Die unionsautonome Auslegung des kollisionsrechtlichen Begriffs unlauteres Wettbewerbsverhalten" in Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO ist problematisch, da sich trotz eines einheitlichen Binnenmarktes die nationalen Lauterkeitsrechte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union teilweise fundamental unterscheiden. Die Arbeit identifiziert mittels des Kriteriums der hinreichenden Kerntatbestandsnähe" die lauterkeitsrechtlichen Teile internationaler, europäischer und nationaler Sachrechte und zeigt, dass sie sich insbesondere bei der Berücksichtigung ethischer Werte und hinsichtlich der Sanktionssysteme unterscheiden. Auf der kollisionsrechtlichen Ebene plädiert sie für ein weites Verständnis des Anknüpfungsgegenstandes unter Einbeziehung von Verbraucher- und Sozialinteressen (Schutzzwecktrias).


Inhalt

Gemeinschaftskompetenz und Binnenmarktförderung - Autonome Identifikation lauterkeitsrechtlicher Sachrechtsteile aufgrund hinreichender Kerntatbestandsnähe" - Rechtsvergleichende Schutzzweckanalyse kerntatbestandsnaher Rechtsquellen - Lauterkeitsrechtliche Schutzzwecktrias bei der primären Qualifikation

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631814055
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Editor Helmut Grothe
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783631814055
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-81405-5
    • Veröffentlichung 29.04.2021
    • Titel Kollisionsrechtseinheit und Sachrechtsvielfalt im Binnenmarkt
    • Autor Thilo Schmidt
    • Untertitel Internationales Lauterkeitsrecht nach Artikel 6 Rom II-Verordnung
    • Gewicht 670g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 434
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470