Kolloidchemie

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
OPMFQV5GFO2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angrill zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaBen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum ubersehbar geworden ist und von dem Lehrgebaude der Kolloidchemie, in dem es hatte gesammelt, geordnet und ubersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch uberalterte und zusammengeflickte Teile vor handen waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und uber die manches abfiiHige Wort zu hOren war. Es blieb daher nichts anderes ubrig, als zunachst zu versuchen, das Gebaude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als moglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach einem Plan vorzunehmen, der eine bessere -Cber sicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeine ren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugange zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht moglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenz Pds. lachen, zur makromoleku ,laren Chemie u. a. m. -, muB man sich damit abfinden, eine Anzahl der Raume des Gebaudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gege benheiten erfordern aber - irn Bild des Wohngebaudes klare rechtliche beirn Lehrgebaude klare begriffliche Verhaltnisse. Leider hat die Kolloid chemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen "Obergangsraumen auf die begri Pds. fliche Klarheit wenig geachtet.

Inhalt
I. Allgemeine Einführung.- § 1. Einleitung.- § 2. Historische Entwicklung.- § 3. Begriffe und Definitionen.- § 4. Konventionelle Einteilung der kolloiden Systeme.- § 5. Theorie kolloider Systeme.- § 6. Beziehungen zwischen Zahl, Volumen und geometrischen Abmessungen der dispergierten Substanz.- § 7. Volumenpolydisperse monoforme Systeme.- § 8. Grenzfläche der dispergierten Substanz.- § 9. Feinstruktur disperser Systeme.- § 10. Definition und Einteilung inkohärenter kolloider Systeme.- II. Physikalische Eigenschaften dispersionsinvariabler Systeme.- § 11. Kinetische Erscheinungen.- § 12. Brownsche Bewegung.- §13. Diffusion.- § 14. Sedimentationserscheinungen.- § 15. Rotationsbewegungen (Rotationsdiffusion).- § 16. Fließverhalten (Viskosität kolloider Systeme).- § 17. Thermodynamik dispersionsinvariabler kolloider Systeme.- § 18. Mischungen mit mehreren nicht reagierenden Komponenten.- § 19. Osmotisches Gleichgewicht und andere Sonderfälle.- § 20. Statistik.- § 21. Statistische Thermodynamik der Mischungen.- § 22. Mischungen mit ungleich großen Partikeln. Athermische Mischungen.- § 23. Optische Eigenschaften.- § 24. Brechungsindex.- § 25. Lichtstreuung.- § 26. Lichtabsorption.- § 27. Mikroskopie kolloider Systeme.- § 28. Optische Doppelbrechung.- III. Bestimmung der Größe, Gestalt und Struktur kolloider Partikeln.- § 29. Bestimmungen der Partikelgröße. Dialyse, Ultrafiltration.- § 30. Ultramikroskopie.- § 31. Elektronenmikroskop.- § 32. Messungen der Diffusion.- § 33. Sedimentation im Schwerefeld.- § 34. Sedimentation im Zentrifugalfeld.- § 35. Osmotischer Druck.- § 36. Lichtstreuung.- § 37. Viskositätsmessungen.- § 38. Polydispersität.- § 39. Bestimmung der Gestalt kolloider Partikeln. Allgemeines.- § 40.Reibungskoeffizient.- § 41. Strömungsdoppelbrechung.- § 42. Bestimmung der Feinstruktur.- § 43. Strukturen kristallisierter Körper und deren Bestimmung.- § 44. Strukturanalysen kolloider Systeme.- § 45. Röntgenkleinwinkelstreuung.- IV. Grenzflächenerscheinungen.- § 46. Grenzflächenerscheinungen.- § 47. Thermodynamik der Grenzflächen.- § 48. Grenzflächen von flüssigen Mischungen (Grenzflächenaktivität).- § 49. Grenzflächenfilme.- § 50. Meßmethoden der Grenzflächenspannung.- § 51. Adsorption.- § 52. Theorie der Adsorption aus flüssigen Mischungen.- § 53. Ionenadsorption.- § 54. Adsorptionskräfte und -energien.- § 55. Adsorption an und von kolloiden Systemen.- § 56. Experimentelle Methodik der Adsorptionsmessung.- V. Elektrische Erscheinungen in kolloiden Systemen.- § 57. Elektrische Eigenschaften kolloider Systeme.- § 58. Elektrische Erscheinungen an Membranen.- § 59. Elektrische Doppelschicht.- § 60. Elektrokinetische Erscheinungen.- § 61. Elektrophoretische Methoden.- VI. Dispersionsvariable Systeme.- § 62. Dispersionsvariable Systeme.- § 63. Versuch einer statistisch thermodynamischen Behandlung eines einfachen kolloiden Systems.- VII. Dispersionskolloide.- § 64. Dispersionskolloide. Allgemeines.- § 65. Besondere Methoden zur Herstellung von Dispersionskolloiden.- § 66. Stabilisierung von Dispersionskolloiden.- § 67. Allgemeine Eigenschaften von Dispersionskolloiden.- § 68. Koagulation.- § 69. Koagulationsgeschwindigkeit.- § 70. Stabilität von Dispersionskolloiden.- § 71. Emulsionen.- § 72. Gasdispersionen und Schäume.- § 73. Stabilität von Schaum und Emulsionen.- § 74. Aerosole.- VIII. Assoziationskolloide.- § 75. Assoziationskolloide.- § 76. Größe, Gestalt und Struktur der Seifenassoziate.- § 77.Assoziationskolloide (andere als Seifen).- § 78. Seifen in Ö1.- § 79. Solubilisation durch Seifen.- § 80. Theorie der Assoziationskolloide (insbesondere der Seifen).- IX. Makromoleküle und Makroionen.- § 81. Makromoleküle.- § 82. Neutrale Makromoleküle.- § 83. Polyelektrolyte (Makro-Ionen).- § 84. Amphotere Polyelektrolyte.- § 85. Struktur der Proteine.- § 86. Denaturierung der Proteine.- § 87. Proteinwechselwirkungen.- § 88. Struktur der Nucleinsäuren.- § 89. Ungeladene Polyaminosäurederivate.- X. Gele.- § 90. Gele.- § 91. Physikalische Eigenschaften der Gele unter Bewahrung ihrer Struktur.- § 92. Physikalisch-chemische Eigenschaften der Gele unter Bewahrung ihrer Struktur.- § 93. Veränderungen der Gelstruktur.- § 94. Membranen.- § 95. Kapillarsysteme.- § 96. Feste disperse Systeme.- I. Thermodynamik.- II. Statistische Mechanik und Thermodynamik.- III. Lichtstreuung einzelner Moleküle.- IV. Optische Methoden zur Bestimmung von Konzentrationsgrenzen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642872105
    • Genre Chemie-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 744
    • Herausgeber Springer
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783642872105
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-87210-5
    • Veröffentlichung 15.04.2014
    • Titel Kolloidchemie
    • Autor Joachim Stauff
    • Gewicht 1124g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.