Koloniales Afrika zum hundertsten Jahrestag des Krieges 1914-1918
Details
Diese Monografie zum hundertsten Jahrestag des Ersten Weltkriegs 1914-1918 befasst sich mit der Beteiligung afrikanischer Soldaten an diesem großen Weltkonflikt und wie dies zur Neudefinition der afrikanischen Grenzen nach dem Waffenstillstand sowie zum politischen Bewusstsein der Afrikaner für die Behauptung ihrer Kultur und ihrer politischen und sozialen Identität bei der Entwicklung der pragmatischen Linien beitrug, die später zur kolonialen Unabhängigkeit führten. E. C. Almeida. Im Allgemeinen waren die Afrikaner schon immer (und sind es in einigen Fällen immer noch) Wegwerfinstrumente in den Händen der Kolonisatoren. Gestern die einen, heute die anderen. Zwischen Sklaven, Kanonenfutter und ordnungsgemäß verpflichteten Freiwilligen waren sie ein bisschen von allem. Oft waren sie alles gleichzeitig. Im Ersten Weltkrieg, so erklärt Eugénio Costa Almeida hier so trefflich, gaben sie ihre Körper den Kugeln, ihre Seelen dem Teufel und ihre Würde den Massengräbern. Orlando Castro, Autor des Vorworts
Autorentext
Eugénio Costa Almeida, PhD, wurde 1956 in Lobito (Angola) geboren und ist Forscher am Zentrum für Internationale Studien (CEI-IUL), Lissabon, Portugal, und assoziierter Forscher am Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation der Militärakademie (CINAMIL), Lissabon, Portugal. Er hat mehrere Aufsätze und Texte veröffentlicht. http://elcalmeida.net / elcalmeida@gmail.co
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207318575
- Größe H220mm x B220mm x T150mm
- EAN 9786207318575
- Titel Koloniales Afrika zum hundertsten Jahrestag des Krieges 1914-1918
- Autor Eugénio da Costa Almeida
- Untertitel Angola und Mosambik, die untersuchten Flle. DE
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre 20. & 21. Jahrhundert