Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
'Kolonialismus' im Geschichtsunterricht
Details
Das Buch analysiert Repräsentationen von 'Kolonialismus' am Beispiel österreichischer Geschichtslehrbüchern für die 7. Schulstufe sowie ihre Rezeption und Aneignung durch die Lernenden. Multimodale Textanalysen werden durch ethnographisch-teilnehmende Beobachtungen des Unterrichts sowie Analysen von Gruppendiskussionen ergänzt. Dabei wird auch die Frage fokussiert, inwieweit die Lernenden das Thema in ihre aktuelle Lebenswelt integrieren.
Damit möchte das Buch exemplifizieren, wie sich verschiedene Wissensformen überlagern und befruchten können und aufzeigen, dass es keinesfalls ausreicht, das im Text 'sedimentierte' Wissen zu rekonstruieren, sondern dass auch Wissen und Lebenswelt der Rezipierenden in der Analyse berücksichtigt werden müssen. Indem auch metapragmatische Ansätze zur Analyse sozialer Positionierung aufgenommen werden, wird das notorisch unterentwickelte Instrumentarium der diskurslinguistischen Akteursanalyse erweitert.
Durch die Bezüge zur Schulbuchforschung und zur Geschichtswissenschaft eröffnet das Buch darüber hinaus der Diskurslinguistik neue interdisziplinäre Bezüge und macht es außerdem relevant für die Didaktik, die Soziologie und die Medienwissenschaften.
Autorentext
Ilse Porstner, Universität Wien, Österreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel 'Kolonialismus' im Geschichtsunterricht
- Veröffentlichung 24.08.2020
- ISBN 978-3-11-070504-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783110705041
- Jahr 2020
- Größe H236mm x B160mm x T33mm
- Autor Ilse Porstner
- Untertitel Repräsentation und Rezeption historischen 'Wissens' als soziale Praxis
- Gewicht 813g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 377
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110705041