Kolonialität in der IT-Politik im brasilianischen Bildungswesen

CHF 80.55
Auf Lager
SKU
2II4SCRO1T7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Untersuchung befasst sich mit den Zeichen der Kolonialität, die in den Diskursen von Dokumenten enthalten sind, die Teil der Politik zur Einführung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (DICT) in die Grundbildung sind und in drei Dokumenten enthalten sind, zwei vom Bildungsministerium und eines vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie: Nationales Programm für Bildungstechnologie - Proinfo (1997), Basisprojekt Ein Computer pro Schüler - Prouca (2007) und die Veröffentlichung des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie mit dem Titel Informationsgesellschaft in Brasilien - Grünes Buch (2000). Die Arbeit basiert theoretisch auf der französischen Diskursanalyse - AD Pêcheux (2008, 2014b, 2014a) und Orlandi (2008, 2012, 2013) im Dialog mit lateinamerikanischen postkolonialen Studien (MIGNOLO, 2008; QUIJANO, 2005; WALSH, 2008). Wir konzentrieren uns auf diese Beziehung, weil wir verstehen, dass die Spuren der Kolonisierung in den oben genannten Dokumenten wieder auftauchen und präsent sind und direkt auf die Ziele der Bildungsinformatik einwirken.

Autorentext

Pedagogue from the Federal University of Pernambuco UFPE/CAA 2009, Master's Degree in Education from the Postgraduate Program in Contemporary Education (PPGEDUC/UFPE/CAA). Distance tutor on the Pedagogy course at the Federal University of Pernambuco (UPE). Fellow of the MEC/SESu/DIFES Tutorial Education Program (PET) from 2011 to 2013.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203632224
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786203632224
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-3-63222-4
    • Veröffentlichung 19.11.2024
    • Titel Kolonialität in der IT-Politik im brasilianischen Bildungswesen
    • Autor Emanuelle de Souza Barbosa
    • Untertitel Die Bedeutung von Technologie in der Bildung von Schlern ffentlicher Schulen
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470