Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
Details
Die Gründung baulicher Anlagen ist in DIN 1054 und den ergänzenden Grundbaunormen, die in der Liste der Technischen Baubestimmungen aufgeführt sind, geregelt. Danach können reine Pfahlgründungen oder reine Flachgründungen bemessen und ausgeführt werden.
Die Kombination beider Gründungselemente Pfahl und Fundamentplatte war bisher nicht geregelt. Diese Lücke wird mit der "Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP)" - kurz "KPP-Richtlinie" geschlossen.
Im vorliegenden Buch wird die KPP-Richtlinie durch den "Anhang zur KPP-Richtlinie", ergänzt, der aus zwei Teilen besteht:
Teil A: Zum "mechanischen Modell" und zu den "Sicherheitsfestlegungen"
Teil B: Berechnungsbeispiele.
Der Anhang gibt der Fachöffentlichkeit Hintergrundinformationen zu den "mechanischen Modellen", den "Sicherheitsbetrachtungen auf probabilistischer Grundlage" und enthält zwei praxisbezogene Beispiele.
Das erste Beispiel behandelt die innere und äußere Standsicherheit der Gründung eines Brückenpfeilers. Vier Gründungsvarianten, die ausführlich diskutiert werden, machen den Einsatzbereich der KPP deutlich.
Das zweite Beispiel behandelt die äußere Standsicherheit der Gründung eines Bürogebäudes. Es werden drei Gründungsvarianten behandelt. Auf die Berechnung der inneren Standsicherheit wird hier verzichtet, da sie keine neuen Gesichtspunkte bietet. Da auch der Rechengang zur Ermittlung der äußeren Standsicherheit analog dem des ersten Beispiels ist, werden hier nur die Ergebnisse mitgeteilt.
Die Ergebnisse beider Beispiele zur Ermittlung der äußeren Standsicherheit dienen gleichzeitig als "Benchmark-Beispiele" zur Überprüfung vereinfachter Berechnungsansätze.
Inhalt
Vorwort
KPP RICHTLINIE
Begriffsdefinition
Geltungsbereich
Geotechnische Kategorie
Formelzeichen
Baugrunderkennung und Baugrundbeurteilung
Anforderungen an Berechnungsverfahren für die Bemessung einer KPP
Nachweis der Tragfähigkeit (GZ1 - Ultimate Limit State - ULS)
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (GZ 2 - Serviceability Limit State - SLS)
Prüfung des Entwurfs, der Bemessung und der Ausführung einer KPP
Bauausführung einer KPP
Messtechnische Überwachung einer KPP
Bezugsnormen
ANHÄNGE
Teil A: Zum "mechanischen Modell" und zu den "Sicherheitsfestlegungen"
Teil B: Berechnungsbeispiele
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783433033722
- Auflage 1. Auflage
- Editor Jürgen Hanisch, Rolf Katzenbach, Gert König
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783433033722
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-433-03372-2
- Veröffentlichung 18.11.2021
- Titel Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
- Untertitel Klassiker des Bauingenieurwesens
- Gewicht 612g
- Herausgeber Ernst W. + Sohn Verlag
- Anzahl Seiten 221
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik