Kommen Sie herein, wenn's kein Schneider ist
Details
Die Geschichte dieses kleinen Büchleins ist zum großen Teil in der Umgangssprache geschrieben, die täglich als Kommunikationsmittel benutzt wird. Die Umgangssprache ist eine saloppe und nachlässige Sprache mit verschiedenen Wurzeln. Sie benutzt Wörter und Gegebenheiten aus verschiedenen Kulturen und Ländern, aus Staaten, die schon längst untergegangen sind, aus Kulturkreisen der griechischen und der römischen Mythologie, anderen Kulturkreisen, wie z.B aus dem französischen, aus alter deutscher Vergangenheit, etc. Die Umgangssprache ist eine tägliche Verkehrssprache, im Gegensatz zur Hochsprache, die man vielleicht als Sonntagssprache bezeichnen kann. Die Umgangssprache wird vor allem geprägt durch regionale Gegebenheiten. Im vorliegenden Fall ist es Berlin, das mit seinem Völkergemisch von Juden, Hugenotten, östlichen Völkergruppen den Nährboden für diese Bereicherung der Sprache bot.Ich hoffe, dass dieses Büchlein Spaß macht zu lesen, und dass die didaktische Absicht nicht allzu sehr in den Vordergrund tritt.
Autorentext
Schneider, Gerd K.Gerd K. Schneider, geb. 1931 in Berlin, hat 42 Jahre deutsche Sprache, Literatur, Kultur und Linguistik an der Syracuse University unterrichtet. Er hat 17 Bücher und 75 Artikel geschrieben. Zuseinen viellen Auszeichnungen gehört auch das Certificate of Merit vom Goethe House in New York City.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200520913
- Genre Kunst & Literatur
- Größe H220mm x B150mm
- EAN 9786200520913
- Titel Kommen Sie herein, wenn's kein Schneider ist
- Autor Gerd K. Schneider
- Untertitel Der Klassentag eines Schülers.DE
- Herausgeber Goldene Rakete
- Anzahl Seiten 64