Kommentare

CHF 72.75
Auf Lager
SKU
6TNBP11K4M6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Texte, die zu den geistigen Grundlagen einer Gesellschaft gehören, mögen heute nicht mehr oft gelesen werden, aber sie werden kommentiert. Längst scheint es, als sei der Kommentar an die Stelle des Textes getreten. Kommentierung gehört zur Grundlage geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die eigene wissenschaftliche Praxis des Kommentierens aus der Sicht von Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft. Die interdisziplinäre Verständigung über diese Praxis gibt zugleich Hinweise auf die gesellschaftlichen und kulturellen Vollzüge, in denen sich Kommentierung als Aktualisierung fundierender Texte ereignet.

Autorentext

Thomas Wabel ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Michael Weichenhan ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich «Transformationen der Antike» der Humboldt Universität zu Berlin.


Klappentext

Texte, die zu den geistigen Grundlagen einer Gesellschaft gehören, mögen heute nicht mehr oft gelesen werden, aber sie werden kommentiert. Längst scheint es, als sei der Kommentar an die Stelle des Textes getreten. Kommentierung gehört zur Grundlage geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die eigene wissenschaftliche Praxis des Kommentierens aus der Sicht von Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft. Die interdisziplinäre Verständigung über diese Praxis gibt zugleich Hinweise auf die gesellschaftlichen und kulturellen Vollzüge, in denen sich Kommentierung als Aktualisierung fundierender Texte ereignet.


Inhalt

Inhalt: Thomas Wabel/Michael Weichenhan: Vorwort - Michael Weichenhan: Einleitung: Der Kommentar als Transformationsmedium des Textes - Johanna Brankaer: Text und Wissen. Die gnostische Beschäftigung mit dem Johannesevangelium - Karin Metzler: Patristische Genesiskommentare am Beispiel von Origenes und Prokop von Gaza - Florian Wöller: Wahrheit oder Methode. Zum De anima-Kommentar des Tommaso de Vio Cajetan - Michael Weichenhan: Gassendis Kommentierung von Diogenes' Laertius Vitae philosophorum X - ein Beispiel der Verwissenschaftlichung der Antike? - Catherina Wenzel: Der Koran - ein Kommentar ohne Text? - Helmut Pollähne: Commentare über das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) - zur Entstehung einer Gattung - Thomas Wabel: Vom Verschwinden des Textes in seiner Kommentierung - oder: Wie der Text in seinem Verschwinden zur Geltung kommt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631572948
    • Editor Thomas Wabel, Michael Weichenhan
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B151mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631572948
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-57294-8
    • Titel Kommentare
    • Untertitel Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wissenschaftliche Praxis
    • Gewicht 367g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470