Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommerzialisierungs-tendenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Details
Eine Betrachtung der letzten zwei Änderungen im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien lässt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aktuell zwei Kommerzialisierungstendenzen erkennen. Zum einen ist dies die Programmkommerzialisierung durch Sonderwerbeformen, und zum anderen die Ausweitung der Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten auf die Telemedien. Eine Einordnung dieser Kommerzialisierungstendenzen in die Betrachtungsebenen der Finanzierung, der Programmqualität, des Alters der Rezipienten und der technischen Potentiale neuer Kommunikationsmedien im Rundfunk zunächst allgemein und anschließend bezogen auf das Beispiel von Unser Star für Oslo im Speziellen verdeutlicht die besondere Bedeutung, die die Telemedien für die Rundfunkanstalten haben. Aufgrund der Prämisse der Nichtwirtschaftlichkeit für öffentlich-rechtliche Telemedienangebote wird hier insbesondere die Ansprache eines jungen Publikums, wie es durch das Beispiel von Unser Star für Oslo umgesetzt wird, von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angestrebt. Dabei besteht auf Seiten der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote Entwicklungsbedarf.
Autorentext
Diplom Medienwissenschaftlerin: Studium der Medienwissenschaften/ Medienmanagement an der Universität zu Köln, nach dem Studium freiberuflich für verschiedene Medienunternehmen tätig, seit 2011 fest angestellt im Bereich Media Monitoring.
Klappentext
Eine Betrachtung der letzten zwei Änderungen im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien lässt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aktuell zwei Kommerzialisierungstendenzen erkennen. Zum einen ist dies die Programmkommerzialisierung durch Sonderwerbeformen, und zum anderen die Ausweitung der Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten auf die Telemedien. Eine Einordnung dieser Kommerzialisierungstendenzen in die Betrachtungsebenen der Finanzierung, der Programmqualität, des Alters der Rezipienten und der technischen Potentiale neuer Kommunikationsmedien im Rundfunk zunächst allgemein und anschließend bezogen auf das Beispiel von "Unser Star für Oslo" im Speziellen verdeutlicht die besondere Bedeutung, die die Telemedien für die Rundfunkanstalten haben. Aufgrund der Prämisse der Nichtwirtschaftlichkeit für öffentlich-rechtliche Telemedienangebote wird hier insbesondere die Ansprache eines jungen Publikums, wie es durch das Beispiel von "Unser Star für Oslo" umgesetzt wird, von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angestrebt. Dabei besteht auf Seiten der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote Entwicklungsbedarf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639381061
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 80
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639381061
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38106-1
- Titel Kommerzialisierungs-tendenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Autor Bettina Stockhausen
- Untertitel Das Beispiel von "Unser Star für Oslo"
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag