Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommunale Wirtschaftsförderung
Details
Kommunale Wirtschaftsförderung ist das zentrale Werkzeug für Städte und Landkreise eigene wirtschaftspolitische Strategien umzusetzen. Oft bleibt jedoch unklar, wie effektiv die umgesetzten Maßnahmen sind. Von Seiten der Politik wird die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze gern als Nachweis für den Erfolg angeführt. Doch reicht diese Argumentation aus, um kommunale Wirtschaftsförderung zu bewerten? Zur Beantwortung dieser Frage wird im vorliegenden Buch der Akteursrahmen präzisiert, in dem Wirtschaftsförderung stattfindet. Drei Gruppen treten dabei in den Vordergrund: Arbeitnehmer/-innen, arbeitgebende Unternehmen und die Akteure der Wirtschaftsförderung. In Anlehnung an Henri Lefèbvre's Überlegungen zur Raumproduktion wird als alternativer Bewertungsansatz diskutiert, in welchem "Raum" Wirtschaftsförderung eigentlich stattfinden sollte. Dabei wird argumentiert, dass sich kommunale Wirtschaftsförderung als öffentliche Dienstleistung an den Aktionsräumen ihrer Klientel - der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft - orientieren sollte. Am Beispiel der Stadt Leipzig wird versucht dieses alternative Bewertungsverfahren von kommunaler Wirtschaftsförderung praktisch durchzuspielen.
Autorentext
Robert Nadler studierte Geographie, BWL und Soziologie in Leipzig und Grenoble. Nach Tätigkeiten in einem Planungsbüro, einer Beratungsfirma und mehreren Forschungsinstituten entstand dieses Buch über die Wirtschaftsförderung in Leipzig. Heute forscht der Autor am Leibniz-Institut für Länderkunde und der Università degli Studi di Milano-Bicocca.
Klappentext
Kommunale Wirtschaftsförderung ist das zentrale Werkzeug für Städte und Landkreise eigene wirtschaftspolitische Strategien umzusetzen. Oft bleibt jedoch unklar, wie effektiv die umgesetzten Maßnahmen sind. Von Seiten der Politik wird die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze gern als Nachweis für den Erfolg angeführt. Doch reicht diese Argumentation aus, um kommunale Wirtschaftsförderung zu bewerten? Zur Beantwortung dieser Frage wird im vorliegenden Buch der Akteursrahmen präzisiert, in dem Wirtschaftsförderung stattfindet. Drei Gruppen treten dabei in den Vordergrund: Arbeitnehmer/-innen, arbeitgebende Unternehmen und die Akteure der Wirtschaftsförderung. In Anlehnung an Henri Lefèbvre's Überlegungen zur Raumproduktion wird als alternativer Bewertungsansatz diskutiert, in welchem "Raum" Wirtschaftsförderung eigentlich stattfinden sollte. Dabei wird argumentiert, dass sich kommunale Wirtschaftsförderung als öffentliche Dienstleistung an den Aktionsräumen ihrer Klientel - der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft - orientieren sollte. Am Beispiel der Stadt Leipzig wird versucht dieses alternative Bewertungsverfahren von kommunaler Wirtschaftsförderung praktisch durchzuspielen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639376579
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639376579
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37657-9
- Titel Kommunale Wirtschaftsförderung
- Autor Robert Nadler
- Untertitel Ein Versuch der Bewertung aus geographischer Perspektive am Beispiel Leipzigs
- Gewicht 282g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 176
- Genre Wirtschaft