Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommunales Kompensationsflächenmanagement mit GIS
Details
Seit der Einführung der Eingriffsregelung in das Naturschutzrecht ist die Umsetzung mit Vollzugsproblemen behaftet. Um eine höhere Wirkung für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu erzielen findet in der Praxis vermehrt eine Bündelung von Kompensationsmaßnahmen in Ausgleichsflächenpools statt. In den letzten Jahren sind unterschiedliche GIS-gestützte Softwareprodukte zur Verwaltung und Kontrolle von Kompensationsmaßnahmen entstanden. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Untersuchungskommunen wird eine GIS-gestützte Auswahl von geeigneten Kompensationsflächen an dem Fallbeispiel der Stadt Soest vorgenommen. In diesem wird gezeigt, dass sich geographische Informationssysteme neben der Verwaltung von Kompensationsflächen mit GIS-gestützten Kompensationskatastern, ebenfalls zur Identifizierung von geeigneten Kompensationsflächen und -maßnahmen erfolgreich einsetzen lassen. Darüber hinaus können verschiedene Lösungsstrategien und -alternativen entwickelt, miteinander verglichen und diskutiert werden. Dadurch können GIS-Anwendungen auch für kleine und mittlere Kommunen noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Autorentext
2007 - heute: evu.it Consultant; 2004 - 2007: GIS.plan Selbstständig; 2000 - 2004: ILS NRW Stud. Mitarbeiter; 1998 - 2000: UNI Dortmund Stud. Mitarbeiter; 1996 - 2004: Studium Raumplanung; 1994 - 1995: Zivildienst; 1991 - 1992: Schüleraustausch USA; 1981 - 1994: Grundschule und Gymnasium;
Klappentext
Seit der Einführung der Eingriffsregelung in das Naturschutzrecht ist die Umsetzung mit Vollzugsproblemen behaftet. Um eine höhere Wirkung für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu erzielen findet in der Praxis vermehrt eine Bündelung von Kompensationsmaßnahmen in Ausgleichsflächenpools statt. In den letzten Jahren sind unterschiedliche GIS-gestützte Softwareprodukte zur Verwaltung und Kontrolle von Kompensationsmaßnahmen entstanden. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Untersuchungskommunen wird eine GIS-gestützte Auswahl von geeigneten Kompensationsflächen an dem Fallbeispiel der Stadt Soest vorgenommen. In diesem wird gezeigt, dass sich geographische Informationssysteme neben der Verwaltung von Kompensationsflächen mit GIS-gestützten Kompensationskatastern, ebenfalls zur Identifizierung von geeigneten Kompensationsflächen und -maßnahmen erfolgreich einsetzen lassen. Darüber hinaus können verschiedene Lösungsstrategien und -alternativen entwickelt, miteinander verglichen und diskutiert werden. Dadurch können GIS-Anwendungen auch für kleine und mittlere Kommunen noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639014747
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H221mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639014747
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01474-7
- Titel Kommunales Kompensationsflächenmanagement mit GIS
- Autor Michael Beinroth
- Untertitel GIS-gestütze Analyse und Planung am Beispiel der Stadt Soest
- Gewicht 212g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128