Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommunalpolitik der Zukunft
Details
Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionell Die Kommunen in Deutschland befinden sich nun seit gut zehn Jahren in einem grundlegenden Modernisierungsprozess. Zahlreiche Instrumente aus der Wirtschaft wurden in Städten und Gemeinden eingeführt, neue Strukturen wurden geschaffen.Wenn man sich allerdings die aktuelle Arbeit von Gemeinderat und Bürgermeister ansieht, so kann man fast keine Veränderung der"Steuerungsmodelle"in Kommunen feststellen. Das Spannungsverhältnis zwischen politischer und administrativer Arbeit ist bisher ungelöst. Der Versuch, die politischen Prozesse im Rat durch Management zu ersetzen und auf diesem Weg die Basis für ein Neues Steuerungsmodell zu legen, kann als gescheitert angesehen werden. Das vorliegende Buch geht neue Wege. Zum einen werden politische Prozesse als elementare Rahmenbedingung und Bestandteile von Kommunalpolitik und damit auch Kommunalverwaltung anerkannt. Auf der anderen Seite muss angesichts der Herausforderungen unserer Zeit Kommunalpolitik professioneller und partnerschaftlicher werden. Neben den gesunden Menschenverstand müssen ausgereifte Verfahren und Techniken treten, Vereine und Bürger müssen als Partner erkannt und mehr als bisher bei der Lösung lokaler Probleme einbezogen, regionale Lernprozesse unter Unternehmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes angestoßen werden. Mit modernen Haushaltssystemen, Informations- und Kommunikationstechnologien und nicht zuletzt zeitgemäßer Personalarbeit werden hierfür intern die Grundlagen gelegt. Der Sammelband"Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionell"von Alexander Stock und Jürgen Kegelmann gibt wichtige Hilfestellungen auf dem Weg zu einer modernen und zukunftsweisenden Kommunalpolitik und -verwaltung.
Autorentext
Alexander Stock studierte an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaft (Politik und Management) und promovierte an der Privaten Universität Witten/Herdecke im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er beschäftigt sich seit zehn Jahren als Berater und in diversen Gremien mit der Modernisierung des Public Sectors mit den Schwerpunkten Kommunen, Kirchen und Politisches Management.
Klappentext
Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionellDie Notwendigkeit für und die Anforderungen an eine Steuerung, Regulierung und Kanalisierung der aktuellen Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie sowie die Bekämpfung ihrer negativen Auswirkungen steigen unaufhaltsam.Auch vor Kommunen macht diese Entwicklung nicht Halt. Die sozialen Lasten der Globalisierung konzentrieren sich in den Städten. Gleichzeitig wächst der Standortwettbewerb, nach der EU-Osterweiterung umso mehr. Die Bedeutung der Kommunen für eine nachhaltige ökologische Entwicklung wurde im Abschlussbericht der Konferenz von Rio explizit hervorgehoben. Der demografische Wandel, die Auflösung traditioneller Formen des Zusammenlebens sowie die ansteigende Zuwanderung von Ausländern führen zu der Notwendigkeit, neue Formen der Integration für die Teilsysteme des lokalen Gemeinwesens zu finden.Ausdruck der in Städten und Gemeinden empfundenen Problemlage sind die in immer kürzeren Abständen folgenden Reformwellen. Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und der sich stetig verknappenden Ressourcen verfolgten die Reformen zwei Ziele: Vor allem wurde eine Optimierung der Steuerung kommunalpolitischer und administrativer Arbeit angestrebt, entweder mit neuen Steuerungsinstrumenten oder neuen institutionellen Rahmenbedingungen, die mit dem direkt gewählten Bürgermeister eine zentrale Steuerungsmacht installierten. Der zweite wichtige Schwerpunkt lag bei der Einbindung Dritter bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, seien dies private Unternehmen, Bürger oder Vereine. Herausforderungen, welchen die gewählten Vertreter der Stadt und die Kommunalverwaltung alleine nicht mehr umfänglich begegnen konnten, wurden auf mehrere Schultern und Köpfe verteilt.Wenn man auf die Reformen der letzten Jahre zurückblickt, so muss man anerkennend feststellen, dass diese zu einer Modernisierung der Arbeit von Rat und Verwaltung geführt haben. Ebenso steht jedoch fest, dass die Fragen und Probleme unserer Zeit mit diesen Instrumenten noch nicht annähernd befriedigend gelöst wurden. Dies liegt zweifelsfrei zu weiten Teilen an den Rahmenbedingungen, insbesondere der schlechten Mittelausstattung bei gleichzeitiger Aufgabenverlagerung vom Land auf die kommunale Ebene.Traditionelle Wege können in dieser Situation keine Lösung aufzeigen. Man kann nun resignieren oder nach einem grundsätzlich neuen Herangehen an die Erfüllung der öffentlichen kommunalen Aufgaben suchen. Dieser Sammelband gibt hierfür praktische Hilfestellungen und plädiert dafür, mutig in die Zukunft zu blicken, sich auf klassische Stärken zu besinnen, moderne Instrumente und Techniken anzunehmen und traditionell eingefahrene Grundannahmen politischer Steuerung zu hinterfragen.Aus dem Inhalt:- Entwicklung der Reformleitbilder in Deutschland und Verwaltungsreformen des letzten Jahrzehnts - Das "alte" "Neue Steuerungsmodell" - konstruktiv-kritische Anmerkungen- Kommunale Selbstverwaltung für das 21. Jahrhundert- Bürgerpartizipation, Kommunalpolitik in Partnerschaft, Co-aktive Problemlösungsverfahren, Lokale Agenda 21 - Zukünftige Strategien der Wirtschaftsförderung, Netzwerkarbeit und partnerschaftliches Lernen- Zukunfts- und zielorientiertes Management für die Kommunen - Neues Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Kommunale Beschäftigungsbeziehungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898215107
- Editor Jürgen Kegelmann, Alexander Stock
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2005
- EAN 9783898215107
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-510-7
- Titel Kommunalpolitik der Zukunft
- Untertitel partnerschaftlich und professionell
- Gewicht 326g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 248
- Genre Politikwissenschaft